Elektrische Bussysteme - Einführungskonzeptionen

Hintergrund

Steigende Preise für fossile Kraftstoffe, der Wunsch nach einer Entkopplung von den Turbulenzen auf internationalen Rohstoffmärkten sowie die Notwendigkeiten des lokalen Umwelt- und des globalen Klimaschutzes sind Anlass für viele Verkehrsunternehmen, die Einführung rein elektrisch angetriebener Linienbusse in Betracht zu ziehen.

Elektromobilität ist für viele Verkehrsunternehmen kein Neuland, fahren doch bereits seit mehr als 100 Jahren Straßenbahnen und in einigen Fällen auch Obusse in deutschen Städten. Straßenbahnen und Obusse können jedoch bei unzureichender Fahrgastnachfrage nicht wirtschaftlich betrieben werden bzw. wird deren Einführung durch hohe Investitionskosten für die Infrastruktur behindert. Hinzu kommen in vielen Fällen stadt- oder straßengestalterische Vorbehalte gegenüber Fahrleitungen. In Summe ist ein deutlich gewachsenes Interesse an Elektrobussen mit Elektroenergiespeicher für den fahrleitungslosen Betrieb zu beobachten.

Ausgangssituation

Entwicklungen in den Bereichen der Elektroenergiespeicher und der Leistungselektronik ermöglichen bereits heute, aber vor allem in absehbarer Zukunft, Konzepte für rein elektrisch angetriebene Linienbusse, die noch vor wenigen Jahren als nicht realisierbar galten. Basierten rein elektrisch angetriebene Busse bis auf wenige Nischenanwendungen bisher auf einer linienförmigen Energiezufuhr über Fahrleitungen (Obusse), können inzwischen auch Konzepte in die Praxis umgesetzt werden, bei denen fahrzeugseitige Elektroenergiespeicher in regelmäßigen Abständen nachgeladen werden und eine Fahrleitung nicht notwendig ist. Die Umsetzbarkeit derartiger Technologieansätze hängt jedoch von der jeweiligen Charakteristik einer Linie bzw. eines Liniennetzes ab.

Hierzu zählen insbesondere

  • die Linienlänge,
  • die Umlaufzeit bzw. Pausengestaltung,
  • das zu überwindende Höhenprofil,
  • Fahrgastzahlen sowie
  • Reise- und Fahrgeschwindigkeiten.

Leistungsangebot

Nach dem Prinzip »Das Mögliche vom Unmöglichen unterscheiden – Zukunftsperspektiven erkennen« bietet das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Beratungsleistungen hinsichtlich der Einführung rein elektrischer Linienbusse an.

Basierend auf einem umfangreichen Wissen und Erfahrungen im Umgang mit elektrischen Speicher- und Antriebstechnologien erfolgt eine Analyse von Buslinien bzw. Liniennetzen hinsichtlich der Möglichkeiten einer schrittweisen Einführung batteriebetriebener Elektrobusse. In die Betrachtungen werden darüber hinaus auch Konzepte der linienförmigen Energiezufuhr in Form von Fahrleitungen bzw. induktiver Ladung einbezogen. Sofern möglich, wird ein Konzept für die schrittweise Einführung elektrisch angetriebener Linienbusse erarbeitet, das sich auf einen kurz- bis mittelfristigen Zeithorizont erstreckt. Die Untersuchungen verlaufen ergebnisoffen. Am Ende darf bzw. muss ggf. auch die Erkenntnis stehen, dass sich eine Linie derzeit und in absehbarer Zukunft nicht für den Einsatz elektrisch angetriebener Linienbusse eignet. Die mit der Einführung einer bestimmten Technologie verbundenen Risiken werden klar kommuniziert. Fragen der Energieeffizienz, der Umweltbilanz, aber auch der Kosten, sind ebenfalls Bestandteil der Arbeiten.

In einem ersten Schritt werden die für ein Antriebskonzept relevanten Liniencharakteristiken aufgenommen. Stellt sich nach einer überschläglichen Betrachtung heraus, dass eine Linie oder sogar ein Teilnetz für batteriebetriebene Linienbusse geeignet sein könnte, wird in einem zweiten Schritt mit Hilfe leistungsfähiger Simulationswerkzeuge eine detaillierte Energie- und Leistungsbilanzrechnung durchgeführt. Für die Modellierung der Fahrzeuge und hierbei insbesondere des Speicher-Antriebsstranges kann auf herstellerneutrale, auf Wunsch und bei Verfügbarkeit jedoch auch auf herstellerspezifische Konfigurationen zurückgegriffen werden.

Als Ergebnis stehen neben Aussagen zur Eignung einer Linie für batteriebetriebene Elektrobusse Informationen hinsichtlich

  • der notwendigen Speichergröße,
  • der Leistungsanforderungen sowie
  • eventuell notwendiger Änderungen im Betriebsablauf

zur Verfügung.

In einem dritten Schritt werden die Anforderungen an den Elektroenergiespeicher und den Antriebsstrang mit verfügbaren bzw. in absehbarer Zukunft realisierbaren Technologien abgeglichen.

Die Ergebnisse dienen den Verkehrsbetrieben als Entscheidungsgrundlage eignen sich als Grundlage für die Erstellung von Lastenheften.

Einführungskonzeption

Bestandteil einer Einführungskonzeption sind Aussagen über die zeitlich gestaffelte Beschaffung und Indienststellung rein elektrisch angetriebener Linienbusse.

Hinzu kommen Informationen hinsichtlich

  • der Werkstattausrüstung,
  • der Schulung von Werkstattmitarbeitern,
  • der Schulung von Fahrern sowie
  • zu beachtender Vorschriften und Sicherheitsrisiken.

Referenzen – Elektrobusse

Einführungskonzeptionen für Batteriebusse (Auswahl) 

  • Einführungskonzeption von Batteriebussen im Busliniennetz der Stadt Halle/Saale (HAVAG inkl. Subunternehmer); 2023 – 2024; Auftraggeber: HAVAG; Ansprechpartner: Herr Uwe Winkler (Tel.: 0345/5815320); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplan-bezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen in einem Teil des Busliniennetzes der Stadt Reykjavik (Island); 2023 – 2024; Auftraggeber: Almenningsvagnar Kynnisferda ehf.; Ansprechpartner: Herr Björn Ragnarsson (Tel.: +354/5199300); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen im Bedienungsgebiet der Nordsachsen Mobil GmbH; 2022; Auftraggeber: Nordsachsen Mobil GmbH (NOMO); Ansprechpartner: Herr Holger Klemens (Tel.: 0 34 35 / 90 60 0); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen im Bedienungsgebiet der Neubrandenburger Verkehrs-betriebe GmbH; 2022; Auftraggeber: Stadtwerke Neubrandenburg GmbH; Ansprechpartner: Herr Sebastian Seide (Tel.: 0395/3500510); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen im Bedienungsgebiet der MVVG; 2022; Auftraggeber: Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG); Ansprechpartner: Herr Torsten Grahn (Tel.: 0395/570878); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen in Batam und Makassar (Indonesien); 2021; Auftrag-geber: Gopa Infra GmbH im Auftrag der GIZ; Ansprechpartner: Herr Nicholas Kasang (Tel.: 6172/ 681756); Technische Bewertung des Einsatzes von Batteriebussen in BRT-Systemen anhand umlauf-planbezogener Energiebilanzierungen, TCO-Vergleich mit Diesel- und Gasbussen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen in Gera; 2020 – 2021; Auftraggeber: GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH; Ansprechpartner: Herr Sebastian Krapp (Tel.: 0365/7390300); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Begleitung der Einführung von Batteriebussen in Flandern (Belgien); 2020 – laufend; Auftraggeber: De Lijn Vlaamse Vervoermaatschappij; Ansprechpartner: Herr Johan Bringmans (johan.bringmans.ext@delijn.be); Technische Analysen bzgl. Linieneinsatz von Batteriebussen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen bei JES Verkehrsgesellschaft mbH; 2020; Auftraggeber: JES Verkehrsgesellschaft mbH; Ansprechpartner: Herr Christian Steudel (Tel.: 0176/14994425); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen in Saarbrücken; 2019 – 2020; Auftraggeber: Saarbahn Netz GmbH; Ansprechpartner: Herr Torsten Burgardt (Tel.: 0681/5003604); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen auf ausgesuchten Linien in Niederösterreich; 2019 – 2020; Auftraggeber: Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH; Ansprechpartnerin: Frau Katharina Kühne (Tel.: 0043/1/955553215); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Konzeption für die Einführung von 1.000 Batteriebussen in der Stadt Delhi; 2018 – 2019; Auftrag-geber: DIMTS – Delhi Integrated Multi-Modal Transit System Ltd. Ansprechpartner: Herr Nishikant Gupta (Tel.: 0091/11/43090100); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für ausgesuchte Linien der Verkehrsbetriebe Nord-hausen GmbH; 2018; Auftraggeber: Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH; Ansprechpartner: Herr Thorsten Schwarz (Tel.: 03631/639242); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für das gesamte Busnetz der OVG Sonneberg; 2018; Auftraggeber: OVG Sonneberg; Ansprechpartner: Herr Schneider (Tel.: 03675/75290); Empfeh-lungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilan-zierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für das gesamte Solo- und Gelenkbusnetz der BVG in Berlin; 2017 – 2020; Auftraggeber: BVG; Ansprechpartner: Herr Dr. Daniel Hesse (Tel.: 030/ 25629500); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für das gesamte Busnetz der Rheinbahn AG in Düssel-dorf; 2017 – 2018; Auftraggeber: Rheinbahn AG; Ansprechpartner: Herr Jörg Klaeden (Tel.: 0211/ 5821155); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für das gesamte Busnetz der LVB GmbH in Leipzig; 2017 – 2018; Auftraggeber: LVB GmbH; Ansprechpartner: Herr Andreas Böttcher (Tel.: 0341/4922307); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für Teilnetze der Stadt Köln; 2017 – 2018; Auftrag-geber: Kölner Verkehrs-Betriebe AG; Ansprechpartner: Herr Peter Hasler (Tel.: 0221/5474230); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energie-bilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für das gesamte Busnetz der Stadt Freiburg; 2016 – 2017; Auftraggeber: Freiburger Verkehrs AG; Ansprechpartner: Herr Sascha Zorn (Tel.: 0761/4511351); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Elektrobussen für das gesamte Busnetz der Stadt Göttingen; 2016 - 2017; Auftraggeber: Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH; Ansprechpartner: Herr Thomas Zimmer-mann (Tel.: 0551/38444830); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Elektrobussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Begleitung der Einführung von Batteriebussen auf fünf MetroBuslinien der Stadt Osnabrück; 2016 – 2017; Auftraggeber: Stadtwerke Osnabrück AG; Ansprechpartner: Herr Christian Elixmann (Tel.: 0541/ 20022360); Umlaufbezogene Energiebilanzierungen für die Ermittlung von Parametern für die Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur, Erstellung von Lastenheften für die Batteriebusse und die Ladeinfrastruktur
  • ELIPTIC – koordiniert durch die Freie Hansestadt Bremen; 2015 – 2018; Auftraggeber: Europäische Kommission; Ansprechpartner (Senat der Freien Hansestadt Bremen): Herr Michael Glotz-Richter (Tel.: 0421/3616703); Anwendungsfall Leipzig: Empfehlungen für den Linieneinsatz von Standard- Batteriebussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Elektrobussen auf einer Linie in Jena; 2015 – 2016; Auftraggeber: Jenaer Nahverkehr GmbH; Ansprechpartner: Herr Falk Hamann (Tel.: 03641/414127); Empfeh-lungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen und Bewertung der Untersuchungsergebnisse in Hinblick auf eine synergetische Nutzung von Straßenbahnunterwerken für die Nachladeinfra-struktur.
  • BEEDel – Bewertung des Einsatzes von Batteriebussen mit dezentraler Ladeinfrastruktur in Metropolen am Beispiel der Hamburger Hochbahn; 2015 - 2016; in Kooperation mit der Hamburger Hochbahn AG; Auftraggeber: BMVI: Ansprechpartner: NOW GmbH (Tel.: 030/ 311611600); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplanbe-zogener Energiebilanzierungen
  • Bewertung der Elektrifizierung der BRT-Linie B1 in der Stadt Guangzhou; 2015; Auftraggeber: Baiyun Power Group; Ansprechpartner: Herr Yi Wang (Tel.: 0086/20/86608696); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand linienbezogener Energiebilanzierung
  • Einführungskonzeption von Elektrobussen für das gesamte Busnetz der Stadt Aachen; 2015; Auftraggeber: Stadtverwaltung Aachen; Ansprechpartner: Herr Kai Mohnen (Tel.: 0241/4326138); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Elektrobussen anhand umlaufplanbezogener Energie-bilanzierungen
  • E-MoBus - Vorstudie – Bewertung des Einsatzes von Batteriebussen im Bayrischen Wald, 2014 - 2015; in Kooperation mit VCDB GmbH; Auftraggeber: BMVI: Ansprechpartner: NOW GmbH (Tel.: 030/311611600); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand umlaufplan-bezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Elektrobussen für das gesamte Busnetz des Landkreises München; 2014 – 2015; Auftraggeber: MVV GmbH; Ansprechpartner: Herr Detlev Metzner (Tel.: 089/ 21033253); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Elektrobussen anhand linienbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Elektrobussen in fünf Mittelstädten in Thüringen; 2014 – 2015; Auftraggeber: Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr; Ansprechpartner: Herr Jörg Kallenbach (Tel.: 0361/3791510); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Elektrobussen in den Städten Altenburg, Eisenach, Mühlhausen, Suhl und Weimar
  • Einführungskonzeption von Elektrobussen in fünf größeren Städten in Thüringen; 2013 – 2014; Auftraggeber: Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr; Ansprechpartner: Herr Jörg Kallenbach (Tel.: 0361/3791510); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Elektrobussen in den Städten Erfurt, Gera, Gotha, Jena, Nordhausen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für das gesamte Busnetz der Stadt Bonn; 2013 – 2014; Auftraggeber: SWB-Verkehr GmbH; Ansprechpartnerin: Frau Barbara Nick (Tel.: 0228/7112292); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand linienbezogener Energiebilan-zierungen
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen in Niestetal; 2012; Auftraggeber: Verkehrsverbund Nordhessen; Ansprechpartner: Herr Olaf Rohde (Tel.: 0561/7094928); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand einer linienbezogenen Energiebilanzierung
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen im Main-Kinzig-Kreis; 2012; Auftraggeber: KVG Main-Kinzig mbH; Ansprechpartner: Herr Volker Rahm (Tel.: 06181/9192120); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand einer linienbezogenen Energiebilanzierung
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen in Jena; 2012; Auftraggeber: Jenaer Nahverkehr GmbH; Ansprechpartner: Herr Falk Hamann (Tel.: 03641/414127); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Batteriebussen anhand einer linienbezogenen Energiebilanzierung

Begleitung der Einführung von Batteriebussen – sonstige Projekte

  • Fachliche Begleitung der Batteriebuslinie 89 in der Stadt Leipzig; 2016 – 2019; Auftraggeber: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Ansprechpartner: Herr Andreas Böttcher (Tel.: 0341/ 4922307); Ermittlung von abschnittsweisen Energieverbräuchen
  • Fachliche Begleitung der Batteriebuslinie 100/200 in der Stadt Hannover; 2016 – 2017; Auftrag-geber: üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG, Ansprechpartner: Herr Jens Ernsting (Tel.: 0511/ 16682685); Ermittlung von abschnittsweisen Energieverbräuchen; Bewertung vergleichbarer Linien hinsichtlich der Einführung von Batteriebussen
  • ZeEUS – koordiniert durch die UITP; 2013 – 2016; Auftraggeber: Europäische Kommission; Ansprechpartner (UITP): Herr Umberto Guida (Tel.: 0032/2/7880124); fachliche Begleitung der Einführung von Batteriebussen in der Stadt Bonn in Zusammenarbeit mit den SWB-Verkehr GmbH
  • SEB – EDDA-Bus; 2012 – 2015; Auftraggeber: BMBF, Ansprechpartner: Projektträger VDI/VDE, Herr Simon Verleger (Tel.: 030/310078381); Entwicklung von Kerntechnologien schnellladefähiger Batteriebusse in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, Umbau eines seriellen Hybridbusses zu einem Batteriebus, Test des Batteriebusses im Liniennetz der Dresdner Verkehrsbetriebe AG 

Referenzen - Brennstoffzellen- und Hybridtrolleybusse

Einführungskonzeptionen für Brennstoffzellenbusse

  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen im Busliniennetz der Stadt Halle/Saale (HAVAG inkl. Subunternehmer); 2023 – 2024; Auftraggeber: HAVAG; Ansprechpartner: Herr Uwe Winkler (Tel.: 0345/5815320); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellenbussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen im Bedienungsgebiet der Nordsachsen Mobil GmbH; 2022; Auftraggeber: Nordsachsen Mobil GmbH (NOMO); Ansprechpartner: Herr Holger Klemens (Tel.: 0 34 35 / 90 60 0); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellenbussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellen im Bedienungsgebiet der Neubrandenburger Verkehrs-betriebe GmbH; 2022; Auftraggeber: Stadtwerke Neubrandenburg GmbH; Ansprechpartner: Herr Sebastian Seide (Tel.: 0395/3500510); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellen-bussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen, Dimensionierung der Tankinfra-struktur
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen im Bedienungsgebiet der MVVG; 2022; Auf-traggeber: Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG); Ansprechpartner: Herr Torsten Grahn (Tel.: 0395/570878); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellen-bussen anhand umlaufplanbezogener Energiebilanzierungen, Dimensionierung der Tankinfra-struktur
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen in Gera; 2021; Auftraggeber: GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH; Ansprechpartner: Herr Sebastian Krapp (Tel.: 0365/7390300); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellenbussen anhand von Umlaufplänen, Dimensionierung von Tankinfrastruktur
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen für das gesamte Busnetz der Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH; 2020 – 2021; Auftraggeber: Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH; Ansprechpartner: Herr Haßkerl (Tel.: 03601/40865201); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellenbussen anhand von Umlaufplänen, Dimensionierung von Tankinfrastruktur
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen in Saarbrücken; 2019 – 2020; Auftraggeber: Saarbahn Netz GmbH; Ansprechpartner: Herr Torsten Burgardt (Tel.: 0681/5003604); Empfeh-lungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellenbussen anhand umlaufplanbezogener Energie-bilanzierungen
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen für das gesamte Busnetz der OVG Sonneberg; 2018; Auftraggeber: OVG Sonneberg; Ansprechpartner: Herr Schneider (Tel.: 03675/75290); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellenbussen anhand von Umlaufplänen
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen für das gesamte Busnetz der Rheinbahn AG in Düsseldorf; 2017; Auftraggeber: Rheinbahn AG; Ansprechpartner: Herr Jörg Klaeden (Tel.: 0211/ 5821155); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellenbussen anhand von Umlauf-plänen
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen für das gesamte Busnetz der LVB GmbH in Leipzig; 2017; Auftraggeber: LVB GmbH; Ansprechpartner: Herr Andreas Böttcher (Tel.: 0341/ 4922307); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellenbussen anhand von Umlauf-plänen
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen für das gesamte Busnetz der Stadt Göttingen; 2016 – 2017; Auftraggeber: Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH; Ansprechpartner: Herr Thomas Zimmermann (Tel.: 0551/38444830); Empfehlungen für den Linieneinsatz von Brennstoffzellen-bussen anhand von Umlaufplänen

Einführungskonzeptionen für Hybridtrolleybusse

  • Einführungskonzeption von Hybridtrolleybussen in Saarbrücken; 2019 – 2020; Auftraggeber: Saarbahn Netz GmbH; Ansprechpartner: Herr Torsten Burgardt (Tel.: 0681/5003604); Empfeh-lungen für den Linieneinsatz von Hybridtrolleybussen anhand vereinfachter Energiebilanzierungen
  • ELIPTIC – koordiniert durch die Freie Hansestadt Bremen; 2015 - 2019; Auftraggeber: Europäische Kommission; Ansprechpartner (Senat der Freien Hansestadt Bremen): Herr Michael Glotz-Richter (Tel.: 0421/3616703); Anwendungsfall Eberswalde: Empfehlungen für die Linienerweiterung einer Trolleybuslinie mittels Einsatz von fahrzeugseitigen Energiespeichern
  • E-Bus Skorpion – Hybridtrolleybusse auf Gelenkbuslinien in Leipzig – Projekt des Schaufensters Elektromobilität Bayern – Sachsen; 2013 – 2016; Auftraggeber: BMVI; Ansprechpartner: Projekt-träger VDI/VDE (Tel.: 030/3100780); Bewertung der Gelenkbuslinien im Stadtgebiet von Leipzig hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz von Hybridtrolleybussen auf der Grundlage detaillierter Energiebilanzrechnungen 
  • ElektroHybridBus Esslingen; 2013 – 2015; Auftraggeber: Städtischer Verkehrsbetrieb Esslingen am Neckar; Ansprechpartner: Herr Harald Boog (Tel.: 0711/35123223); Dimensionierung von Speichern für einen Trolleybus mit Energiespeicher für partiell fahrleitungsfeien Betrieb, Lade- und Leistungs-management, messtechnische Begleitung
  • Fahrzeugsimulation Elektrobus auf der LVB-Linie 70; 2012; Auftraggeber: Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) GmbH; Ansprechpartner: Herr Wolfgang Schütze (Tel.: 0341/9642429); Simulative Bewer-tung der Gelenkbuslinie 70 in Leipzig für den Einsatz eines Hybridtrolleybusses
  • Speichereinsatz im Trolleybusbetrieb der Stadt Eberswalde; 2011; Auftraggeber: Barnimer Busge-sellschaft mbH; Ansprechpartner: Herr Frank Wruck (Tel.: 03334/52250); Dimensionierung von Speichern für einen Trolleybus mit Energiespeicher für verbesserte Energierekuperation und partiell fahrleitungsfeien Betrieb; messtechnische Begleitung

Referenzen – Hybridbusse

  • SaxHybridPLUS – Energiespeichersysteme für Hybridbusse mit qualifiziertem Energiemanagement – Projekt des Schaufensters Elektromobilität Bayern – Sachsen; 2013 – 2016; Auftraggeber: BMVI; Ansprechpartner: Projektträger VDI/VDE (Tel.: 030/3100780); Adaptives Energie- und Leistungs-management für Plug-In-Hybridbusse, Test eines Plug-In-Hybridbusses in Dresden und Leipzig
  • BMU-Prüfprogramm “Effizienz-, Kosten- und Einsatzanalyse für den Linienbetrieb von Dieselhybrid-bussen”; 2014 – 2015; Auftraggeber: VCDB als Auftragnehmer des BMUB; Ansprechpartner: Herr Jürgen Lange (Tel.: 0351/4823124); Streckenanalyse und Empfehlungen für den optimalen Linien-einsatz von Hybridbussen auf Basis unterschiedlicher Einsatzbedingungen; Anforderungen an das Fahrpersonal und Analyse des Fahrereinflusses auf die Fahrzeugeffizienz
  • Wissenschaftlich-technische Begleitung des Langzeittests eines Hybridbusses im Vergleich; 2014 – 2015; Auftraggeber: ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Ansprechpartner: Herr Oliver Glaser (Tel.: 0331/ 66141000); Erfassung der Betriebsdaten eines Hybrid- und Dieselbusses im Vergleich; Bewertung hinsichtlich Energieeffizienz; Akzeptanz der Hybridbustechnologie beim Fahrpersonal
  • Begleitforschung “Hybridbusse für einen umweltfreundlichen ÖPNV”; 2010 – 2012; Auftraggeber: VCDB GmbH als Auftragnehmer des BMU; Ansprechpartner: Herr Jürgen Lange (Tel.: 0351/ 4823124); Bewertung der Hybridtechnologie hinsichtlich Energieeffizienz; Erfassung von Betriebs-daten im Verbund RegioHybrid; Akzeptanz der Hybridbustechnologie, Empfehlungen für den Linieneinsatz im Verbund RegioHybrid
  • Fachliche Begleitung der Einführung verschiedener Hybridbustypen in München; 2011; Auftrag-geber: MVG; Ansprechpartner: Herr Franz Fendt (Tel.: 089/21914210); Bewertung der Hybrid-technologie bzgl. Energieeffizienz und Kosten, vergleichende Erfassung von Betriebsdaten ver-schiedener Hybrid- und Dieselbustypen, Befragungen zur Akzeptanz der Hybridbustechnologie durch Fahrer und Fahrgäste
  • Fachliche Begleitung der Einführung eines Gelenk-Hybridbusses der Fa. Solaris in Dresden; 2008 – 2009; Auftraggeber: DVB AG; Ansprechpartner: Herr Mino Weber (Tel.: 0351/ 8571454); Bewer-tung der Hybridtechnologie hinsichtlich Energieeffizienz und Kosten; vergleichende Erfassung von Betriebsdaten eines Hybrid- und eines Dieselreferenzbusses, Optimierung des Hybridbusses hinsicht-lich Dieselverbrauch, Empfehlungen für den Linieneinsatz
  • Fachliche Begleitung der Einführung eines Gelenk-Hybridbusses der Fa. Solaris in Hannover; 2008 – 2009; Auftraggeber: üstra; Ansprechpartner: Herr Jens Ernsting (Tel.: 0511/16682685); Bewertung der Hybridtechnologie hinsichtlich Energieeffizienz und Kosten; vergleichende Erfassung von Betriebsdaten eines Hybrid- und eines Dieselreferenzbusses

Referenzen – Ladeinfrastruktur, Tankinfrastruktur, Betriebshöfe

Planung und Dimensionierung der Ladeinfrastruktur und Werkstätten für Batteriebusse auf Betriebshöfen, Erstellung von Schulungskonzepten

  • Einführungskonzeption von Batterie- bzw. Brennstoffzellenbussen im Busliniennetz der Stadt Halle/Saale (HAVAG inkl. Subunternehmer); 2023 – 2024; Auftraggeber: HAVAG; Ansprechpartner: Herr Uwe Winkler (Tel.: 0345/5815320); Dimensionierung und Planung der Lade- bzw. Tankinfrastruktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung, Brandschutzkonzept
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen in einem Teil des Busliniennetzes der Stadt Reykjavik (Island); 2023 – 2024; Auftraggeber: Almenningsvagnar Kynnisferda ehf.; Ansprechpartner: Herr Björn Ragnarsson (Tel.: +354/5199300); Dimensionierung der Ladeinfrastruktur für den stufen-weisen Einsatz von Batterie-bussen, Entwürfe für die schrittweise räumliche Anordnung der Lade-infrastruktur auf drei Betriebshöfen
  • Ladeinfrastruktur auf den Betriebshöfen der Erfurter Verkehrs-AG; 2022 – 2023; Auftraggeber: Erfurter Verkehrs-AG; Ansprechpartner: Herr Mario Bauchspieß (Tel.: 0361/ 5644741); Dimen-sionierung der Ladeinfrastruktur für den stufenweisen Einsatz von Batteriebussen, Entwürfe für die schrittweise räumliche Anordnung der Ladeinfrastruktur auf drei Betriebshöfen
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen im Bedienungsgebiet der Nordsachsen Mobil GmbH; 2022; Auftraggeber: Nordsachsen Mobil GmbH (NOMO); Ansprechpartner: Herr Holger Klemens (Tel.: 03435/90600); Dimensionierung der Lade- und Tankinfrastruktur für den stufenweisen Einsatz von Batterie- bzw. Brennstoffzellenbussen, Entwürfe für die schrittweise räumliche Anordnung der Ladeinfrastruktur auf drei Betriebshöfen
  • Ladeinfrastruktur auf den Betriebshöfen der moBiel GmbH Bielefeld; 2022; Auftraggeber: moBiel GmbH; Ansprechpartner: Herr Gerhard Sawatzky (Tel.: 0521/511223); Dimensionierung der Ladeinfrastruktur für den gemischten Einsatz von Batteriebussen mit und ohne Brennstoffzellen-Range-Extender
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen im Bedienungsgebiet der Neubrandenburger Verkehrs-betriebe GmbH; 2022; Auftraggeber: Stadtwerke Neubrandenburg GmbH; Ansprechpartner: Herr Sebastian Seide (Tel.: 0395/3500510); Dimensionierung und Planung der Ladeinfrastruktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung, Brandschutzkonzept
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen im Bedienungsgebiet der MVVG; 2022; Auftraggeber: Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG); Ansprechpartner: Herr Torsten Grahn (Tel.: 0395/570878); Dimensionierung und Planung der Ladeinfrastruktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung, Brandschutzkonzept
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen in Gera; 2020 – 2021; Auftraggeber: GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH; Ansprechpartner: Herr Sebastian Krapp (Tel.: 0365/7390300); Dimensionierung und Planung der Ladeinfrastruktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung
  • Einführungskonzeption von Brennstoffzellenbussen für das gesamte Busnetz der Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH; 2020 – 2021; Auftraggeber: Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis mbH; Ansprechpartner: Herr Haßkerl (Tel.: 03601/40865201); Dimensionierung der Ladeinfrastruktur für Range-Extender-Brennstoffzellen-busse, Umbaumaßnahmen, Werkstattausrüstung
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen bei der JES Verkehrsgesellschaft mbH; 2020; Auftrag-geber: JES Verkehrsgesellschaft mbH; Ansprechpartner: Herr Christian Steudel (Tel.: 0176/ 14994425); Dimensionierung und Planung der Ladeinfrastruktur, Beschreibung von Werkstatt-ausrüstung
  • Konzeption für die Einführung von Batteriebussen in Suhl/Zella-Mehlis; 2019 – 2020; Auftraggeber: SNG mbH Suhl/Zella-Mehlis: Herr Eberhard Smolka (Tel.: 03681/39430); Dimensionierung und Planung der Ladeinfrastruktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung
  • Konzeption für die Einführung von 1.000 Batteriebussen in der Stadt Delhi; 2018 – 2019; Auftrag-geber: DIMTS – Delhi Integrated Multi-Modal Transit System Ltd. Ansprechpartner: Herr Nishikant Gupta (Tel.: 0091/11/43090100); Empfehlungen für Ladeinfrastruktur und -konzept
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für ausgesuchte Linien der Verkehrsbetriebe Nord-hausen GmbH; 2018 – 2020; Auftraggeber: Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH; Ansprech-partner: Herr Thorsten Schwarz (Tel.: 03631/639242); Dimensionierung und Planung der Lade-infrastruktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung
  • Einführungskonzeption von Batteriebussen für das gesamte Busnetz der OVG Sonneberg; 2018; Auftraggeber: OVG Sonneberg; Ansprechpartner: Herr Schneider (Tel.: 03675/75290); Dimen-sionierung und Planung der Ladeinfrastruktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung
  • Elektrobusse für die Stadt Freiburg; 2017 – 2018; Auftraggeber: Freiburger Verkehrs AG; Ansprech-partner: Herr Michael Flösch (Tel.: 0761/4511246); Dimensionierung und Planung der Ladeinfra-struktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung
  • Einführungskonzeption von Elektrobussen für das gesamte Busnetz der Stadt Göttingen; 2016 – 2017; Auftraggeber: Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH; Ansprechpartner: Herr Thomas Zimmer-mann (Tel.: 0551/38444830); Dimensionierung und Planung der Ladeinfrastruktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung, Schulungskonzept
  • Einführungskonzeption von Elektrobussen für das gesamte Busnetz der LVB GmbH in Leipzig; 2017 – 2018; Auftraggeber: LVB GmbH; Ansprechpartner: Herr Andreas Böttcher (Tel.: 0341/4922307); Dimensionierung und Planung der Ladeinfrastruktur, Beschreibung von Werkstattausrüstung, Schu-lungskonzept
  • Einführungskonzeption von Elektrobussen für das gesamte Busnetz der Stadt Aachen; 2015; Auf-traggeber: Stadtverwaltung Aachen; Ansprechpartner: Herr Kai Mohnen (Tel.: 0241/4326138); Beschreibung von Werkstattausrüstung, Schulungskonzept