MEGA-LADEN demonstriert die Zukunft des Lkw-Ladens

14. November 2024 | Abschlussveranstaltung in Berlin mit Live-Demonstration

MEGA-LADEN Abschluss Berlin Teilnehmer
© Fraunhofer IVI
Live-Demonstration des MEGA-LADEN-Projekts in Berlin.

Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs stellt eine besondere Herausforderung dar. Innerhalb des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts MEGA-LADEN wurde als Nachladelösung ein unterfluriges automatisches Kontaktierungssystem für elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge entwickelt, das Leistungen im Megawatt-Bereich übertragen kann. In Berlin fand nun die finale Demonstration statt, bei der das Fraunhofer IVI und seine Projektpartner einem breiten Fachpublikum die Ergebnisse ihrer dreijährigen Forschungsarbeit präsentierten. Vertreter von Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Anwendern konnten das innovative Schnellladesystem für elektrische Lkw live erleben und sich über dessen Funktionsweise informieren.

Mit dieser automatisierten, sicheren und platzsparenden Technologie können nun große Lkw-Batterien problemlos während des Be- und Entladens oder während der gesetzlichen Pausenzeiten geladen werden. Neben diesem großen Komfortgewinn steigert das Projekt ebenfalls die Akzeptanz von E-Mobilität im Logistikbereich und erlaubt elektrisches Nachladen auch für Menschen ohne Spezialkenntnisse.

Nach dem Projektabschluss geht die Arbeit weiter. So wird das bestehende Unterflur-Kontaktsystem durch einen Logistikpartner im Alltag hinsichtlich der Praxistauglichkeit erprobt, und die Entwicklungsarbeiten hin zu einem Produkt laufen auf Hochtouren.

MEGA-LADEN Abschluss Berlin Teilnehmer
© Fraunhofer IVI
Fahrzeughersteller, Zulieferer, Anwender und Projektpartner verfolgen die Live-Demonstration des MEGA-LADEN-Projekts in Berlin.
MEGA-LADEN Abschluss Berlin Kontaktsystem
© Fraunhofer IVI
Unterfluriges automatisches Kontaktierungssystem.