Aktuelles

Hightech für den Rasen

Vollautomatische RC-Mäher-Flotte auf der demopark vom 18. bis 20. Juni 2023

© Fraunhofer IVI
Zwei AS 940 Sherpa 4WD auf dem Testgelände des Fraunhofer IVI

Auf der diesjährigen demopark vom 18. bis 20. Juni 2023 in Hörselberg bei Eisenach präsentieren AS-Motor, das Fraunhofer IVI und die Sensor-Technik Wiedemann GmbH drei Profi-RC-Aufsitzmäher, die gemeinsam Grünflächen – auch auf unwegsamem Gelände – vollautomatisch bearbeiten. Gezeigt wird, wie ein »Fahrer« die drei Aufsitzmäher AS 940 Sherpa 4WD RC bedient und überwacht und auf diese Weise nicht nur die dreifache Flächenleistung erreicht, sondern auch präziser und ermüdungsfreier arbeiten kann. Je nach Anwendungsfall kann er die Mäherflotte direkt vor Ort oder remote – z. B. vom Büro – aus aktivieren.

Eine Schlüsseltechnologie bildet dabei die Control-Tower-Software helyOS® (highly efficient online yard Operating System), die am Fraunhofer IVI mit dem Ziel entstand, autonome mobile Maschinen effizient zu entwickeln, zu testen und einzusetzen. Von kleinen bis hin zu großen Projekten fungiert helyOS® als zentraler Knotenpunkt für die Verbindung, Steuerung und Überwachung von Maschinenflotten über ein lokales Netzwerk oder die Cloud. Mit der Control-Tower-Software helyOS® lassen sich bereits Lkws und Landmaschinen vernetzen und automatisch steuern. Nun liefert der digitale Leitstand auch Missionen für Profi-Rasenmäher. 

Hochvolt-Megawatt-Ladesystem für Schwerlast- und Personenverkehr

3. Mai 2023

© Fraunhofer IVI

Für eine erfolgreiche Verkehrswende spielt die Ladeinfrastruktur für den batteriebetriebenen Schwerlast- und Personenverkehr eine entscheidende Rolle. Damit steigen die erforderlichen Ladeleistungen und somit auch die Batterie- und Ladespannungen. Das Verbundprojekt »HV-MELA-BAT« unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE will daher die notwendigen leistungselektronischen Umrichter sowie ein Kontaktsystem für hohe Ströme und Spannungen entwickeln. Für volle Ladeleistung auch bei leistungsbegrenzten Netzanschlusspunkten soll ein Pufferspeicher sorgen. Projektpartner sind die Motion Control & Power Electronics GmbH, STS Spezial-Transformatoren Stockach GmbH, Mercedes-Benz Energy GmbH und das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI. 

Innerhalb des Forschungsvorhabens entwickelt das Fraunhofer IVI eine MCS-fähige halbautomatische Kontaktverbindung. Halbautomatisch bedeutet in diesem Fall, dass zunächst der Stecker manuell oder automatisiert in die Buchse eingeführt wird und erst danach eine Aktorik im inneren des Steckers den Kontakt in Form einer Stirnkontaktierung herstellt. Ergänzt wird das System durch eine Luftkühlung, die unter bestmöglicher Ausnutzung der Temperaturdifferenz direkt an der elektrischen Kontaktstelle wirkt.

Automotive Week Helmond: Zwischendemonstration im EU-Projekt MAGPIE

18. April 2023 | helyOS® übernimmt die Steuerung eines automatisierten Lkw

© Fraunhofer IVI
© Fraunhofer IVI

Wie kann Logistik in Häfen mit Hilfe von sauberer Energie nachhaltiger gestaltet werden? Den Schlüssel liefern intelligente Lösungen im Bereich Digitalisierung und Automatisierung – wie das helyOS® Control Tower Softwareframework, mit dem sich Projekte der Yard Automation schnell implementieren lassen. Bei der Zwischendemo im Forschungsvorhaben MAGPIE – sMArt Green Ports as Integrated Efficient multimodal hubs – konnte das am Fraunhofer IVI entwickelte System wieder seine Wirksamkeit unter Beweis stellen. Beim Event im Rahmen der Automotive Week 2023 im niederländischen Helmond vom 16. bis 19. April wurde helyOS® mit Map-, Route- und Pfadplanungs-Microservices eingerichtet, um die Steuerung eines automatisierten DAF-Lkw zu übernehmen. Gemeinsam mit den MAGPIE-Partnern gelang die eindrucksvolle Demonstration – ein wichtiger Schritt auf dem europäischen Weg hin zu einem CO2-freien Transport in, zu und von Häfen bis zum Jahr 2050.

Themenübersicht

Über uns

 

Informieren Sie sich über das Institut und seine Geschichte, über das Personal und die verschiedenen Abteilungen und Gruppen

Forschungsfelder

 

Gewinnen Sie einen Überblick über das breite Themenspektrum des Instituts und lernen Sie die einzelnen Projekte kennen

Mediathek

 

Sehen Sie Filme zum Institut und unseren Entwicklungen an und laden Sie die Produktblätter und Flyer herunter