Aktuelles

Design als integralen Bestandteil in Forschung und Entwicklung etablieren

10. März 2023 | Fraunhofer und TU Dresden weihen gemeinsames DesignLab in Dresden ein

© Fraunhofer IVI

In seinen unterschiedlichen Disziplinen und Ausprägungen gewinnt Design für die Forschungsarbeit bei Fraunhofer zunehmend an Bedeutung. Um diesen Trend zu unterstützen, gründen stellvertretend für die Forschungsgesellschaft die drei Dresdner Fraunhofer-Institute IVI, IWS und IWU gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden das »DesignLab for Applied Research«. Dieses soll aus der sächsischen Landeshauptstadt heraus Designforschung mit allen Fraunhofer-Instituten national – und perspektivisch international – erbringen. Das DesignLab wurde am 8. März 2023 offiziell eröffnet.

Verkehrserziehung neu gedacht: Perspektivwechsel im Straßenverkehr dank VR

13. März 2023 | Ideen zur immersiven und interaktiven Verkehrserziehung jetzt im Fraunhofer-Magazin und im Podcast

© wildstyle network

Rund 22 000 Kinder zwischen 6 und 15 Jahren wurden 2021 im Straßenverkehr verletzt. Seit mehreren Jahren arbeitet das Fraunhofer IVI daran, diese Unfallstatistik zum Besseren zu verändern. Dabei stehen insbesondere die Zehn- bis 15-Jährigen im Fokus – sie sind »die vergessene Altersgruppe« in der Verkehrserziehung. Um die Verkehrssicherheit bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern und sie für die täglichen Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren, entwickelten die Forschenden am Institut die Fraunhofer IVI Accident Prevention School (FAPS). FAPS ist ein speziell auf Jugendliche ausgerichteter Präventionskurs, der durch echte Unfalldaten aus dem Schulumfeld der Kinder und den Einsatz neuer Technologien wie Virtual Reality nachhaltig wirksame Aha-Erlebnisse provozieren soll.

Der Artikel »Raus aus der Gefahrenzone« in der neuen Ausgabe des Fraunhofer-Magazins beleuchtet die Ansätze im Detail. Zudem erklären Verkehrspsychologin Nora Strauzenberg und Unfallforscher Dr. Christian T. Erbsmehl im aktuellen Fraunhofer-Podcast, welche Idee dahintersteckt, wie Kinder gefahrlos in die Perspektive von Lkw-Fahrern schlüpfen können und wie die Zusammenarbeit mit Schulen gelingen kann.

Sächsische Plattform simul+

31. Januar 2023 | Treffen mit regionalen Netzwerkpartnern am Fraunhofer IVI

© Fraunhofer IVI

»Zukunft. ZUSAMMEN Bringen!« – so lautet das Credo der sächsischen Plattform simul+: Menschen vernetzen, um gemeinsam Visionen zu entwickeln und einen Mehrwert für sächsische Regionen zu erzielen.

Ganz in diesem Zeichen stand auch das simul+-Treffen am 31. Januar 2023 mit regionalen Netzwerkpartnern am Fraunhofer IVI. Nach ersten Begrüßungsworten des Sächsischen Staatsministers für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, stellte Institutsleiter Prof. Dr. Matthias Klingner das Fraunhofer IVI und dessen Forschungsfelder vor. Der Vortrag thematisierte zudem die Projekte AMSEL und Telewerk, die im Rahmen des simul+InnovationHubs durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) unterstützt werden.

Im Anschluss nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zum intensiven Austausch und diskutierten Themen wie die Stärkung der Innovationskultur, neue Wertschöpfungsquellen und zukünftige Stadt-Land-Kooperationen.

© Fraunhofer IVI
© Fraunhofer IVI
© Fraunhofer IVI

Themenübersicht

Über uns

 

Informieren Sie sich über das Institut und seine Geschichte, über das Personal und die verschiedenen Abteilungen und Gruppen

Forschungsfelder

 

Gewinnen Sie einen Überblick über das breite Themenspektrum des Instituts und lernen Sie die einzelnen Projekte kennen

Mediathek

 

Sehen Sie Filme zum Institut und unseren Entwicklungen an und laden Sie die Produktblätter und Flyer herunter