Willkommen am Fraunhofer IVI

An den Standorten Dresden und Ingolstadt erarbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Technologien und Konzepte in den Bereichen Mobilität, Energie und Sicherheit – von der zukunftsweisenden Vorlaufforschung bis hin zur Praxisanwendung. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt. Das Spektrum der verkehrsbezogenen Forschungsarbeiten erstreckt sich über die Bereiche Fahrzeug- und Antriebstechnik sowie Intelligente Verkehrssysteme bis hin zu den Gebieten Disposition, Logistik und Digitale Geschäftsprozesse.

 

Über uns

Aktuelles

 

Schülerbesuch am Fraunhofer IVI / 4.3.2025

Feldroboter macht Schule

Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Mit dieser und vielen weiteren Fragen besuchten zwei fünfte Klassen der Gemeinschaftsschule Campus Cordis das Fraunhofer IVI. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich im Rahmen einer Projektwoche intensiv mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit. Besonderes Interesse zeigten die jungen Gäste an den Forschungsschwerpunkten zur elektrifizierten und automatisierten Landwirtschaft. 

 

Mehr als 220 Fachleute beim C-ITS Forum 2025 in Frankfurt / 25.2.2025

Vernetztes Fahren: Aus Forschung wird Praxis

Ende Februar trafen sich über 220 Expertinnen und Experten für vernetztes Fahren beim C-ITS Forum in Frankfurt am Main. Bei der zentralen Fachtagung rund um kooperative intelligente Transportsysteme und -dienste wurden die Potenziale von C-ITS-Diensten, der Weg zum harmonisierten Rollout sowie Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis präsentiert und diskutiert. 

 

Projekt Gaia-X 4 ROMS stellt fahrzeugbasierte Mobilitätskonzepte für Personen und Güter vor / 18.2.2025

Technologiebausteine für den fahrerlosen Verkehr

Neue Fahrzeugkonzepte im Personen- und Güterverkehr werden über zumeist elektrische Antriebssysteme verfügen und einen hohen Grad an Automatisierung aufweisen. Im Forschungsprojekt Gaia-X 4 ROMS entstanden die notwendigen Grundlagen für die Integration innovativer Fahrzeuge in das Gesamtsystem. 

 

Artikel bei Fraunhofer InnoVisions / 19.2.2025

Mobiles 5G-Netz für die digitale Landwirtschaft

Die Digitalisierung hat die Landwirtschaft erreicht, doch es fehlt oft flächendeckende Vernetzung. Das Projekt »Landnetz« erprobte mit privaten 5G-Netzen neue Digitalisierungsmöglichkeiten.

Dabei beforschte das Experimentierfeld »Landnetz«  gezielt den Bereich Mobilkommunikation, um es Landwirtinnen und Landwirten zu ermöglichen, ihre Maschinen untereinander zu vernetzen und das Potenzial der Geräte besser zu nutzen. 

 

Alle Neuigkeiten

Das Fraunhofer IVI auf Social Media

 

 

            

Im Fokus

Forschungsfelder

 

Gewinnen Sie einen Überblick über das breite Themenspektrum des Instituts und lernen Sie unsere Forschungsprojekte kennen.

Messen und Veranstaltungen

 

Aktuelle Termine und spannende Rückblicke auf unsere Veranstaltungen und Messeauftritte.

Mediathek

 

Schauen Sie sich Filme über unsere aktuellen Forschungsthemen und  Entwicklungen an.

Karriere

 

Werden Sie Teil unseres Teams!