Design am Fraunhofer IVI

Bei der Akquisition, Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien gewinnt der Design-Aspekt auch im Forschungsbereich zunehmend an Bedeutung. Bereits seit einigen Jahren bindet das Fraunhofer IVI Industrie- und Kommunikationsdesigner in die Forschungsarbeit ein, um ästhetische Aspekte stärker zu berücksichtigen. Aufgrund dieser positiven Erfahrungen engagiert sich das Institut in besonderem Maße in dem 2018 gegründeten Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design«. Durch eine enge Kooperation mit der Professur für Technisches Design an der TU Dresden und der Fakultät Design der Hochschule Coburg profitiert das Netzwerk von den langjährigen Kompetenzen dieser beiden renommierten Design-Einrichtungen.

Beispiele aus den Bereichen Produkt-, Fahrzeug-, Interior & Exterior Design sowie Interface & Interaction Design enthält die unter Federführung des Fraunhofer IVI entstandene und 2020 erschienene Veröffentlichung »Designed by Fraunhofer«. Einblicke in die Architektur der Fraunhofer-Instituts- und Verwaltungsgebäude, Technika sowie Forschungsfabriken gewährt das 2021 veröffentlichte Buch »Architecture by Fraunhofer«. Die Publikation »Art and Science by Fraunhofer« aus dem Jahr 2022 beschließt als dritter Band die Reihe und gewährt einen Einblick in die Bemühungen, dem Austausch zwischen Wissenschaft und Kunst einen Kreativraum und gleichsam eine Bühne in der Fraunhofer-Gesellschaft zu verschaffen.

Mehr erfahren

 

Kooperationsformate für Hochschulen

  • Forschung
  • Lehre
  • studentische Projekte

 

Buch »Art and Science by Fraunhofer«

 

Herausgeber

Fraunhofer Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design«

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI 

Konzeption und Redaktion: Elke Sähn, Bettina Kölzig

Gestaltung: Konrad Löschner

 

Buch »Architecture by Fraunhofer«

 

Herausgeber

Fraunhofer Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design«

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI 

Konzeption und Redaktion: Elke Sähn, Bettina Kölzig

Gestaltung: Konrad Löschner

 

Buch »Designed by Fraunhofer«

 

Herausgeber

Fraunhofer Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design«

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI 

Konzeption und Redaktion: Elke Sähn, Bettina Kölzig

Gestaltung: Konrad Löschner, Sophia Elsner

Aktuelles

Erste Design-Fachkonferenz des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design«

Rückblick auf die Konferenz »Design im Fokus Fraunhofer-Forschung«

Mit »Design im Fokus Fraunhofer-Forschung« bot das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« Mitarbeitern der Fraunhofer-Gesellschaft, Partnern aus der nationalen Hochschullandschaft, Künstlern und Interessierten erstmalig ein Konferenz- und Ausstellungsformat für den Austausch interner Designprojekte mit externer Designpraxis und Designforschung.

In drei spannenden Sessions mit den Schwerpunkten »Produktdesign & Interaktion«, »Architektur & Workspace Design« und »Innovationsforschung & Design Integration« sowie einer begleitenden Ausstellung wurden neben erfolgreichen Netzwerk-Projekten auch Best-Practice-Beispiele aus den Fraunhofer-Instituten vorgestellt.

Im Rahmen der Konferenz, die in den Räumen des Fraunhofer-Forum Berlin stattfand, konnte zudem über den erfolgreichen Start des zukünftig am Fraunhofer IVI beheimateten DesignLab, einer Initiative der Fraunhofer-Institute IWU, IWS und IVI sowie der Technischen Universität Dresden, informiert werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und viele interessante Projekte!

Aktivitäten am Fraunhofer IVI

Fahrzeuginterieur für segmentierte Straßenbahnen in Ultra-Leichtbauweise

 

»Leichtbau-Sitzsystem«

Am Fraunhofer IVI entstand ein Konzept für die Optimierung von Straßenbahn-Sitzstrukturen unter Aspekten des Leichtbaus, des Fertigungsaufwands und der Kosten. Ergebnis des Designprozesses waren fünf Sitzkonzepte mit unterschiedlichen Fertigungsvarianten. Unter Berücksichtigung des Anforderungsgeflechts aus Produkt und Funktion, Sicherheit und Stabilität, Ergonomie, Komfort und Ästhetik sowie der Wirtschaftlichkeit fiel die Wahl auf den Entwurf eines Rücken-Sitzblechs mit seitlichen Alu-Profilen.

Das Sitzkonzept überzeugte ästhetisch durch sein flaches Erscheinungsbild und zeigte zudem ein hohes Einsarpotenzial der Masse pro Einzelsitz. 
 

Design: Ernst-Eckart Schulze; büro+staubach gmbh

Projektpartner: Bombardier Transportation; Fraunhofer IWU 

Bibliotheken im Wandel der Zeit

© Fraunhofer IVI
Bibliothek des Fraunhofer IVI und IIS/EAS in Dresden

Bibliotheken dienen heute nicht mehr nur der Aufbewahrung von Büchern und Zeitschriften, sie sind vielmehr ein Treffpunkt des Wissens und ein Ort des Austauschs. So entstand die Idee, die historisch gewachsene Institutsbibliothek des Fraunhofer IVI und IIS/EAS zu verjüngen.

Heute ist die Institutsbibliothek kein stiller Raum voller dunkler Regale mehr. Vielmehr ist sie ein Ort, der durch seine freizügige und offene Gestaltung zur Recherche, zum Verweilen, zur Zusammenarbeit und zur gegenseitigen Inspiration einlädt. Gästen und Mitarbeitenden bietet sich nicht nur ein behaglicher Platz zum Studieren und Kommunizieren, sondern auch ein kreativer Bereich für neue Ideen und anregende Gespräche. 

Design: Elke Sähn; Architekturbüro Michaela Hoppe, Dresden

autartec® – Autarkes Leben auf dem Wasser

© Fraunhofer IVI
autartec®-Gebäude auf dem Bergheider See

In Kooperation mit Projektpartnern aus Südbrandenburg und Ostsachsen entstanden innerhalb des Forschungsvorhabens autartec® verschiedenste Technologien für sich selbst versorgende Siedlungen und schwimmende Architektur. Bekannte Verfahren zur solaren Strom- und Wärmeerzeugung, dezentralen Speicherung, Mikrofiltration oder auch Entkeimung wurden im Projekt so weiterentwickelt, dass sie sich in die Struktur der Gebäudehülle integrieren lassen. 

Das schwimmende Gebäude symbolisiert mit seinem futuristischen Aussehen, regenerativer Energieversorgung und den integrierten Umwelttechnologien den Aufbruch in eine neue Zeit. Mit dem Standort am Bergheider See in der Lausitz trägt das Konzept zudem zur zukunftsorientierten Neugestaltung ehemaliger Bergbaulandschaften bei.

Design: Fraunhofer IVI; AIB GmbH; Wilde Metallbau GmbH

Projektpartner: AIB GmbH; AWAS GmbH Dresden; bendl HTS GmbH & Co. KG Sebnitz; Beratungsgesellschaft für Wirtschaftliches Bauen (BWB); TU Cottbus-Senftenberg; Fraunhofer IKTS; GEDES e. V.; Heliatek GmbH; ifn Anwenderzentrum GmbH; INNIUS DÖ GmbH; Rupp Betonerzeugnisse GmbH; TU Dresden; TUDAG – Deutsches Zentrum Textilbeton; Wilde Metallbau GmbH

AutoTram® – Versuchsplattform zur Entwicklung intermediärer Fahrzeugtechnologien

© Fraunhofer IVI
AutoTram® Hightech-Demonstrator

Das intermediäre Transportsystem vereint die Vorzüge des Busses mit der hohen Transportkapazität, dem Fahrkomfort sowie den umweltverträglichen Antriebssystemen der Straßenbahn. Das Fahrzeug entstand in seiner ersten Version 2005 als eine universelle Versuchsplattform und diente als Grundlage vieler weiterer Entwicklungen am Fraunhofer IVI. Die Vielschichtigkeit der integrierten Komponenten sowie der modulare Aufbau eröffnen zahlreiche Anwendungsfelder im ÖPNV. 

Zentral für das Design der AutoTram® war ihr modularer Aufbau. Das Fahrzeug kann im Zweirichtungsbetrieb betrieben werden und lässt sich nach Bedarf zu einzelnen baugleichen Fahrzeugen entkuppeln. In ihrem grundsätzlichen Aufbau entspricht die AutoTram® einem seriellen Hybridfahrzeug – ein wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg hin zum vollelektrischen Antrieb. Zur spurtreuen Führung der BusBahn wurde eine hochpräzise Mehrachslenkung entwickelt, die in zahlreichen Projekten zur Nutzfahrzeugtechnik Anwendung findet. 

Design: Sergio Stanisci (CWA Constructions SA/Corp); Fraunhofer IVI 

Projektpartner: CWA Constructions SA/Corp.; Derap AG; Frey AG Stans