Intelligente kooperierende Systeme

Automatisierte und vernetzte Mobilitätslösungen müssen hochkomplexe Szenarien sicher und effizient bewältigen – von schwer einschätzbaren Verkehrssituationen über multimodale On-Demand-Angebote bis hin zu automatisierten Flottenlösungen auf Autobahnen oder Betriebshöfen. Ähnlich anspruchsvoll ist die Nutzung von Drohnenschwärmen im zivilen Bereich, etwa zur Inspektion von Solarfeldern, Überwachung von Windkraftanlagen oder der Rettung von Wildtieren in der Landwirtschaft. Diese intelligenten Systeme können Prozesse revolutionieren und dem Fachkräftemangel entgegenwirken, sofern ihr Verhalten robust, verlässlich und adaptiv gestaltet ist.

Die Abteilung »Intelligente kooperierende Systeme« entwickelt, implementiert und steuert (teil-)autonome Systeme, die mobile Plattformen und deren Infrastruktur integrieren. Im Fokus steht dabei die Kooperation zwischen Akteuren – vom zuverlässigen Informationsaustausch über die intelligente Kommunikation bis hin zur Entwicklung entsprechender Protokolle, Applikationen und Simulationsinfrastrukturen.

Kooperative Systeme

Über funktional sichere Infrastrukturassistenz, resiliente Vernet­zung sowie Kooperation befähigen wir Fahrzeuge, komplexe Situationen sicher zu bewältigen. Mithilfe von Algorithmen zur Datenanalyse und zum Mobilitätsmanagement lassen sich verkehrlich relevante Szenarien erfassen und Ano­malien im Verkehrsnetz bewerten. Aufbauend darauf ermöglichen Simulationsumgebungen die Analyse und Bewertung möglicher Handlungsalternativen. Dank der Einbindung von Schwarmintelligenz können komplette Mobilitätssysteme so optimiert und effizient ausgesteuert werden.

Schwarmtechnologien

Um automatisierte Systeme der Zukunft robust, skalierbar und zuverlässig zu machen, stehen Schwarmtechnologien im besonderen Fokus der Abteilung. Sie ermöglichen die effiziente Entwicklung komplexer Systeme mit vielen gleichzeitig agierenden Einheiten. Im Zentrum der Arbeiten steht der Aufbau einer Infrastruktur für Quadkopter-Schwärme, die sich flexibel an verschiedene Einsatzszenarien in der Landwirtschaft, zivilen Sicherheit oder dem Infrastrukturmonitoring anpassen lassen. Diese Systeme können vollautonom Betrieben werden, bieten jedoch die Möglichkeit zur Überwachung und Anpassung durch menschliche Bediener. 

Leistungsangebot

  • C-ITS: Konzeption, Erprobung und Bereitstellung von Systemlösungen für vernetztes Fahren im IV und ÖPNV
  • CCAM: Analyse, Entwicklung und Umsetzung vernetzt-automatisierter Flotten mittels Kollektiv- und Schwarmintelligenz
  • Mobilitätsdatenanalysen und Algorithmenentwicklung für innovative verkehrliche Dienste
  • dynamische Objekt- und Szenarienerkennung für automatisiert-assistiertes Fahren
  • Optimierung verteilter Mobilitätssysteme sowie Entwurf und Realisierung hybrider Simulationsumgebungen
  • Umsetzung hybrider Cloud-Systeme, Systeme des C-ITS-Testfeld-Managements für vernetzte Infrastrukturen
  • Anwendungsentwicklung im Bereich des automatisierten Schwarmverhaltens
  • Entwicklung von Softwaremodulen im Bereich Schwarmtechnologie
  • Simulation und Erprobung von Quadkoptermodulen und -systemen
  • Mixed-Reality-Simulationen