Öko-Feldtage 2025
18. - 19. Juni 2025, Wassergut Canitz

High-Tech und ökologische Landwirtschaft – das ist schon lange kein Widerspruch mehr. Auch Bio-Agrarbetriebe können von der Automatisierung ihrer Arbeitsmaschinen profitieren und gleichzeitig zu noch mehr Nachhaltigkeit beitragen. Beispielsweise könnte die Feldarbeit in Zukunft nicht mehr von einzelnen schweren Maschinen verrichtet werden, sondern von leichten, flinken Feldrobotern. Das Fraunhofer IVI entwickelt dabei Lösungen von der Missionsplanung über die herstellerübergreifende Vernetzung bis hin zur Systemintegration.
Für automatisierte und elektrisch angetriebene Feldroboter hat das Institut ein Unterbodenladesystem entwickelt und auf einem Fahrzeuganhänger installiert. Dieser Anhänger transportiert einen Feldroboter – wie beispielsweise den Prototypen CERES des Fraunhofer IVI – an seinen Einsatzort und ermöglicht außerdem das automatisierte Nachladen am Feldrand. Durch seine robuste Bauweise und flexible Ladeleistung bis in den Megawatt-Bereich ermöglicht das System die kontinuierliche autonome Ausführung anspruchsvoller Arbeitsvorgänge.
Bei den Öko-Feldtagen 2025 wird das Fraunhofer IVI das Unterbodenladesystem und seine Vorzüge vorstellen sowie in der Anwendung präsentieren. Ein weiterer Stand widmet sich dem Projekt Feldschwarm® Ökosystem, an dem das Fraunhofer IVI ebenfalls beteiligt ist und dessen Ziel die Entwicklung einer Technologieplattform für hochautomatisierte und teilautonome Maschinen ist.
📅 Wann: 18. bis 19. Juni 2025
📍 Wo: Wassergut Canitz, Wasewitz (Sachsen)
🔎 Stände: B 1.7 (Unterbodenladesystem und Feldroboter CERES), A 9 (Feldschwarm® Ökosystem)