Messe / Events

AGRITECHNICA 2023

12. bis 18. November 2023, Hannover

Die Agritechnica ist die Weltleitmesse der Landtechnik. Mehr als 2.600 Aussteller aus 53 Ländern präsentieren in 24 Hallen ihre Innovationen in Hannover. Das globale Schaufenster der internationalen Landtechnikindustrie hat der Veranstalter DLG unter das Leitthema »Green Productivity« gestellt und positioniert die Agritechnica damit auch als fachliches Forum für die Zukunftsfragen der Landwirtschaft. 

Besuchen Sie uns am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Sachsen, Halle 25, Stand B14!

Vergangene Veranstaltungen

Clean Hydrogen Convention

25.-26. Oktober 2023, Messe Dresden

Politisch, wissenschaftlich, international: Am 25. und 26. Oktober 2023 sind wir Aussteller auf der Clean Hydrogen Convention in Dresden, DER Diskussionsplattform für alle Wasserstoffbegeisterten aus Theorie und Praxis. Hochkarätige Rednerinnen und Redner geben Antworten auf die Frage Wie kann Wasserstoff die Energiewende vorantreiben? Auf der Begleitmesse CHCFAIR stellen traditionelle Unternehmen, junge StartUps und erfolgreiche Netzwerke aus. Veranstalter sind Energy Saxony und der HZwo e.V.

 

weitere Informationen auf der Website Clean Hydrogen Convention

 

IAA Mobility

5. bis 8. September 2023, München

© Fraunhofer IVI
Im Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER® soll ein Experimentalfluggerät entwickelt und für Versuchsflüge zugelassen werden, das Senkrechtstart- und Gleitflugfähigkeit verbindet.

Die Fraunhofer-Gesellschaft war auch in diesem Jahr mit einem Gemeinschaftsstand auf der »Summit« im Rahmen der IAA Mobility vertreten . 

Das Fraunhofer IVI zeigte gemeinsam mit fünf weiteren Fraunhofer-Instituten Innovationen aus dem Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER®, darunter Konstruktionsmodelle und Entwicklungen aus Materialtechnik und Fertigung, Antriebssystemen, Mikroelektronik, künstlicher Intelligenz und virtueller Erprobung.

 

Weitere Informationen:

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften

30. Juni 2023

Schlaugemacht bis Mitternacht! Unter diesem Motto öffneten zur Langen Nacht der Wissenschaften wieder zahlreiche Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit – und das bereits zum 20. Mal. Für Dresden war es die bisher erfolgreichste Wissenschaftsnacht mit einem deutschlandweiten Rekord von 48.000 Besucherinnen und Besuchern und mehr Veranstaltungen als je zuvor.

Das Fraunhofer IVI bot ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein und konnte stolze 980 wissenshungrige Gäste auf seinem weitläufigen Außengelände begrüßen. 

Dresdner Automatisierungstechnische Kolloquien (DAK)

 

Derzeit pausiert die Veranstaltungsreihe. Neue Termine werden an dieser Stelle bekannt gegeben.