14. November 2024, Berlin | Die Zukunft des automatisierten Ladens hautnah erleben
Auf der Abschlussveranstaltung gewannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke, wie unsere innovative automatisierte Ladeinfrastruktur den Betrieb von Lkw und den gesamten Logistiksektor revolutioniert.
29. Oktober 2024, Dülfersaal (Dülferstraße 2, 01069 Dresden)
Beim bonding Institutsmarkt in Dresden informierten das Fraunhofer IVI sowie über 20 weitere Institute der TU Dresden und andere Einrichtungen über ihre Karrierechancen, neue Fachrichtungen, sowie Studien- und Berufsmöglichkeiten.
Vielen Dank für euren Besuch!
10. bis 12. Oktober 2024, Dresden
23. Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz
Das Fraunhofer IVI zeigte erneut Technologien für die wirksame Unterstützung strategischer und operativ-taktischer Entscheidungen in der Gefahrenabwehr. Das modulare System MobiKat® findet seit mehr als 15 Jahren Anwendung in Stäben und Feuerwehren, Einsatzleitwagen, Ämtern sowie Leitstellen.
22. bis 28. September 2024, Ingolstadt
Das Ignaz Kögler Research Summer Camp 2024 steht ganz im Zeichen der zukünftigen Mobilität in der dritten Dimension. Mit Vorlesungen von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Beiträgen von Unternehmen aus der Mobilitätsbranche der Region und einer praxisorientierten Projektarbeit mit Drohnen, Sensorik, Daten und KI-Algorithmen erhalten Studierende der MINT-Fächer bzw. Fächer mit KI-Bezug einen 360°-Rundumblick auf die aktuelle Forschung im Bereich des autonomen Fliegens. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Sightseeing, Sport und Spaß rundet das Summer Camp ab.
Das Fraunhofer-Anwendungszentrum »Vernetzte Mobilität und Infrastruktur« und die Artificial Intelligence Network Ingolstadt gGmbH AININ laden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam zu diesem einwöchigen Summer Camp nach Bayern ein – Teilnahme und Unterkunft sind kostenlos.
24. bis 27. September, Messe Berlin
Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet. Aufgeteilt in die fünf Messesegmente Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction, belegte die InnoTrans alle 42 Hallen des Berliner Messegeländes. Die InnoTrans Convention, das hochkarätige Rahmenprogramm der Veranstaltung, komplementierte die Fachmesse und wurde live gestreamt.
Unter dem Stichwort »Bahntechnik in Sachsen« präsentierte das Fraunhofer IVI gemeinsam mit weiteren FuE-Einrichtungen am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Sachsen Technologien in den Bereichen Mobilität und Energie – von der Fahrzeug- und Antriebstechnik, Intelligenten Verkehrssystemen, Disposition, Logistik und Digitalen Geschäftsprozessen bis hin zur Elektromobilität mit Innovationen in Ladetechnologien, Fahrzeug- und Antriebskonzepten sowie Lösungen für Batterieferndiagnose und fahrzeugseitiges Energiemanagement.
Danke für Ihren Besuch!
17. September 2024, Lehr- und Versuchsgut Köllitsch
Das Thema Robotik im Pflanzenbau gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Veranstaltung bringt die Anliegen der Praxis, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Es wird ein breites Spektrum aktueller technischer Lösungen und Forschungsansätze präsentiert.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Praxisvorträge und Feldvorführungen sowie der Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern und Vertretern der Industrie. Darüber hinaus informieren Themenstände zu weiteren Lösungen im Bereich »Digital Farming«.
Das Fraunhofer IVI wird mit dem Roboter für die automatisierte Feldbearbeitung »CERES« eine Lösung für effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung von Spezialkulturen präsentieren.
14. September 2024, Dresden | Sicher unterwegs am Weißen Hirsch und in Bühlau
In Zusammenarbeit mit unserem Partner Wildstyle Network laden wir Dresdner Kinder und Jugendliche herzlich ein, an einer innovativen Unfallpräventionsschulung teilzunehmen.
Die Fraunhofer IVI Accident Prevention School (FAPS) verbessert die Verkehrssicherheit von Schülerinnen und Schülern. Das Programm informiert sie über Unfallhotspots für zu Fuß Gehende und Radfahrende in ihrem Schul- und Wohnumfeld in den Dresdner Stadtteilen Weißer Hirsch und Bühlau. So lernen sie, welche Gefahren an diesen Stellen lauern und wie sie sich schützen können.
Zur Veranschaulichung können Schülerinnen und Schüler Unfallhergänge mit einer speziellen Software im virtuellen Raum nachstellen. Eine VR-Brille hilft dabei, die Perspektive zwischen ungeschützten Verkehrsteilnehmenden und motorisiertem Verkehr zu wechseln und erhöht so das Verständnis und die Motivation für das Thema Verkehrssicherheit.
14. Juni 2024
Zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnen Dresdner Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ihre Häuser, Labore, Hörsäle und Archive für die Öffentlichkeit. In vielfältigen Vorträgen, Experimenten, Führungen, Ausstellungen und Filmen können Interessierte Naturwissenschaft und Technik, Forschung und Innovation, Kunst und Kultur erleben.
8.-9. März 2024, Dresden
Mit Exponaten, Workshops, Filmen, einem Science Slam und innovativen Formaten wie »Meet A Scientist« verwandelten sich die Technischen Sammlungen Dresden in ein begehbares Wissenschaftsland Sachsen.
Das »DesignLab for Applied Research« https://designlab.works – eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Dresden und drei Dresdner Fraunhofer-Instituten – brachte den Besucherinnen und Besuchern das Thema Design in der Forschung nahe. Gezeigt wurden der Albacopter®, ein Experimentalfluggerät, das die Manövrierfähigkeit des Multicopters mit der Fähigkeit des Albatros paart, die autonome Landmaschine Feldschwarm®, die in Zukunft die Arbeit auf dem Feld vollständig übernehmen soll, sowie in virtueller Realität ein Roboter zur Wartung von Unterwasserflächen von Hafen- und Windkraftanlagen.