News

Abbrechen
  • United by Traffic and Transport Sciences: Auftakttreffen mit der TU Dresden

    10. April 2025 | Besuch der Fakultät Verkehrswissenschaften am Fraunhofer IVI

    Am Fraunhofer IVI fand ein erstes Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Fakultät statt, um sich über Forschungsansätze, Kompetenzen und Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Die Fakultät ist das größte akademische Kompetenzzentrum für Verkehrswissenschaften in Deutschland und blickt auf mehr als 60 Jahre Forschungstradition zurück. Das Fraunhofer IVI forscht seit über 25 Jahren in Dresden an innovativen Lösungen für Mobilität und Infrastruktur.

    mehr Info
  • Sichere Perzeption für mobile Maschinen

    Dresden, 2. April 2025 | Forschungsprojekt KoSiNuS mit sächsischen Industriepartnern gestartet

    Ein zentraler Baustein für die sichere und effiziente Nutzung autonomer mobiler Maschinen wie Agrarroboter oder Baumaschinen ist die Zuverlässigkeit ihrer Wahrnehmungssysteme. Aktuell gibt es nur wenige Zulieferer für die benötigten Technologien, da diese oft nur als Konzepte existieren oder die benötigten Fähigkeiten und Ressourcen nur in großen Unternehmen vorhanden sind. Daher fehlt es an zugänglichen und wirtschaftlichen Lösungen im Bereich der mobilen Arbeitsmaschinen für mittelständische Firmen.

    mehr Info
  • KI-gestützte Lösungen für Infrastrukturwartung und Bauprozesse

    18. März 2025 | Forschungsprojekt iECO bringt die Digitalisierung der Bauwirtschaft voran

    Die Digitalisierung bietet der Bauwirtschaft enormes Potenzial, um Produktivität zu steigern und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten zu erschließen. Im BMWK-geförderten Projekt iECO arbeiteten elf Partner über drei Jahre zusammen, um eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur für die Branche zu entwickeln. Das zentrale Ergebnis: ein Gaia-X-konformer Datenraum, der die Grundlage für einen Digitalen Zwilling des gesamten Gebäudelebenszyklus bildet und innovative Smart Services ermöglicht.

    mehr Info
  • Feldroboter macht Schule

    4. März 2025 | Schulkinder informieren sich über Forschung zu emissionsfreien Antrieben

    Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Wie werden sich elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge auf unsere zukünftige Ernährung auswirken? Und was machen eigentlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler so den ganzen Tag? Mit diesen und vielen weiteren Fragen besuchten zwei fünfte Klassen der Gemeinschaftsschule Campus Cordis das Fraunhofer IVI. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Rahmen einer Projektwoche intensiv mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit. Das Interesse an den Forschungsschwerpunkten zur elektrifizierten und automatisierten Landwirtschaft war dementsprechend besonders groß.

    mehr Info
  • Vernetztes Fahren: Aus Forschung wird Praxis

    25. bis 26. Februar 2025 | Mehr als 220 Fachleute beim C-ITS Forum 2025 in Frankfurt

    Ende Februar trafen sich über 220 Expertinnen und Experten für vernetztes Fahren aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung, von Behörden und Verbänden beim C-ITS Forum in Frankfurt am Main. Bei der zentralen Fachtagung rund um kooperative intelligente Transportsysteme und -dienste wurden die Potenziale von C-ITS-Diensten, der Weg zum harmonisierten Rollout sowie Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis auf höchstem fachlichem Niveau präsentiert und diskutiert.

    mehr Info
  • Technologiebausteine für den fahrerlosen Verkehr

    18. Februar 2025 | Projekt GAIA-X 4 ROMS stellt fahrzeugbasierte Mobilitätskonzepte für Personen und Güter vor

    Neue Fahrzeugkonzepte im Personen- und Güterverkehr werden über zumeist elektrische Antriebssysteme verfügen und einen hohen Grad an Automatisierung aufweisen. Nur so können Angebote im erforderlichen Umfang bereitgestellt werden. Im Forschungsprojekt GAIA-X 4 ROMS (Support and Remote-Operation automatisierter und vernetzter Mobility Services) entstanden die notwendigen Grundlagen für die Integration innovativer Fahrzeuge in das Gesamtsystem.

    mehr Info
  • Die Einführung von C-ITS in deutschen Städten schreitet weiter voran

    24. Januar 2025 | Kick-off des C-Roads Germany 3-Piloten in Dresden

    Cooperative Intelligent Transport Systems (kurz C-ITS), welche auch die Vernetzung und Digitalisierung der Fahrzeuge sowie der Infrastruktur beinhalten, gelten im Zuge der Mobilitätswende als eines der wesentlichen Puzzleteile zur Realisierung eines sicheren, effizienten und nachhaltigen Verkehrs. Dem Rollout harmonisierter C-ITS-Services widmet sich die EU-geförderte Initiative C-Roads, unter dessen Dach Pilotprojekte in zahlreichen europäischen Staaten durchgeführt werden.

    mehr Info
  • Chile nutzt seine Vorteile für die Elektrifizierung des ÖPNV

    21. Januar 2025 | Internationale Einblicke und neue Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Elektromobilität

    Vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten für Elektrobusse und Ladeinfrastruktur durch ständigen Wettbewerb, reduzierte Energiepreise und ein enormes Potenzial für die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien – dank dieser Vorteile sind in Chile die zusätzlichen Kosten für den Betrieb von Elektrobussen viel geringer als in Deutschland. Das südamerikanische Land nutzt diese Vorteile erfolgreich und verfügt inzwischen über eine der weltweit größten Elektrobusflotten.

    mehr Info