


Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Wie werden sich elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge auf unsere zukünftige Ernährung auswirken? Und was machen eigentlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler so den ganzen Tag?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen besuchten zwei fünfte Klassen der Gemeinschaftsschule Campus Cordis das Fraunhofer IVI. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich im Rahmen einer Projektwoche intensiv mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit. Das Interesse an den Forschungsschwerpunkten zur elektrifizierten und automatisierten Landwirtschaft war dementsprechend besonders groß.
In einem kurzen Vortrag stellte Dr. Martin Ufert, Leiter der Gruppe »Monitoring und Betriebsstrategien« am Fraunhofer IVI, das Institut vor und konnte die jungen Gäste dann endlich in den spannendsten Tagesteil entlassen. Beim Besuch des Testovals zeigten die Kollegen aus den Bereichen Fahrzeugsteuerung und -sensorik sowie Ladeinfrastruktur, wie ein e-Lkw fahrerlos über die Testrecke fährt und über ein Schnellladesystem automatisch wieder aufgeladen wird, und wie der Feldroboter CERES mithilfe intelligenter Sensorik die Feldarbeit in Zukunft revolutionieren kann.
Die Exkursion ans Fraunhofer IVI bot den Schulkindern zudem die Möglichkeit, außerhalb des Klassenraums Impulse für einen möglichen späteren Berufswunsch zu erhalten. Am Arbeitsalltag an einem Forschungsinstitut waren sie äußerst interessiert und stellten hierzu sogar sehr spezifische Fragen. Unsere Wissenschaftler wiederum waren tief beeindruckt, über welches Wissen zum elektrischen Laden die Nachwuchsforscherinnen und -forscher bereits verfügen.
Die Zusammenarbeit mit Schulen ist für beide Seiten immer eine sehr bereichernde Erfahrung und wir freuen uns ganz besonders darüber, junge Menschen für MINT-Berufe und eine Tätigkeit in der Wissenschaft begeistern zu können.