Mediathek

Autonomer Feldroboter

Intelligente Beikrautregulierung mit dem Feldroboter CERES

Mittels Vernetzung von Robotik, Sensorik und kognitiver Dienste über eine digitale Datenplattform – den »Agricultural Data Space« – sollen im Fraunhofer-Leitprojekt COGNAC neue Dienstleistungen für Landwirte und Maschinenhersteller entstehen. Zu den Themenschwerpunkten des Fraunhofer IVI zählen u. a. die Entwicklung einer vollständig elektrifizierten Feldrobotereinheit einschließlich der Entwicklung eines automatisierten Ladeanhängers sowie die Pfadplanung zur Automatisierung von Prozessen. Die Funktionsweise des Feldroboters CERES (Cognitive Electrical Robot Environment System) zeigt das Video am Beispiel der intelligenten Beikrautregulierung.

Auf dem Weg zum autonomen Betriebshof

Der AEROFLEX Smart Power Dolly

Der AEROFLEX Smart Power Dolly, ein Konverterdolly mit elektrischem Antriebsstrang, bildet in einer EMS1-Fahrzeugkombination mit einem LKW mit eigenem Verbrennungsmotor einen verteilten Hybrid-Antriebsstrang und ermöglicht dadurch eine Reduktion von Kraftstoffverbrauch und Emissionen.

Zusätzlich stellt die Technik, den Anhänger mit dem Smart Power Dolly manuell zu rangieren, einen weiteren Schritt in Richtung des autonomen Betriebhofs dar.

Assistiertes Fahren durch Infrastruktur

Sicher und effizient in komplexen Verkehrssituationen

Eine vielversprechende Lösung zur Erhöhung der Sicherheit automatisierter Fahrfunktion im Kontext eines komplexen Umfelds wird in der Kooperation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur gesehen. Das Fraunhofer IVI hat das Konzepts des automatisiert-assistierten Fahrens mittels infrastrukturseitiger Sensorik und lokaler Vernetzung erstmalig im geschlossenen Prüfgelände realisiert.

AutoTruck

Autonom fahrende Lkw für Logistikzentren

Durch einen vollautomatischen Betrieb von Nutzfahrzeugen innerhalb von Logistikzentren und Betriebshöfen lässt sich der Warenumschlag effizienter und sicherer gestalten. Diesen Herausforderungen stellt sich das Projekt AutoTruck.

Unterbodenladesystem

Automatisierte Schnellladung für den öffentlichen und privaten Bereich

Für die Erzielung hoher Reichweiten sind analog zum herkömmlichen Tankvorgang in kürzester Zeit hohe Energiemengen zu übertragen. Das Fraunhofer IVI hat hierzu ein vollautomatisches Nachladesystem entwickelt, das die Leistungsbegrenzung herkömmlicher Stecker-Kabel-Einheiten überwindet.

Batterieferndiagnose mit IVImon

Ferndiagnose von Energiespeichern

In dem aufkommenden Markt von Hybrid- und Elektrofahrzeugen fehlt vor allem den Betreibern die Möglichkeit, die Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge und den Zustand der Batterie richtig einzuschätzen. Das System IVImon ermittelt relevante Zustandsinformationen des Batteriespeichers und stellt diese nutzerspezifisch aufbereitet zur Verfügung. 

Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture«

Schaffung eines umfassenden informationsbasierten Ökosystems für den Agrarbereich

Im Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture« (kurz: »COGNAC«) for­schen acht Fraunhofer-Institute gemein­sam an Grundlagen für eine nachhaltige und produktive Landwirtschaft der Zukunft. Das Fraunhofer IVI gehört zu den drei Kerninstituten und beschäftigt sich u. a. mit der Entwicklung einer leichten und vollständig elektrifizierten Feldrobotereinheit sowie der Konzeption der Ladeinfrastruktur. 

helyOS® – Online-Leitstand

Intelligente Überwachung von Automatisierungszonen

HelyOS® (highly efficient online yard operating system) ist ein Leitstand für Automatisierungszonen und basiert auf modernen Web-Technologien. Es vernetzt die automatisierten Fahrzeuge und verfügt über ein Browser-basiertes Nutzerinterface. 

autartec®

Autarkes Leben auf dem Wasser

Das Projekt widmet sich funktionalen Komponenten für Gebäude und Siedlungen mit weitgehend autarker Strom-, Wärme- und Wasserversorgung. Dafür werden bekannte Technologien so weiterentwickelt, dass sie sich in die Struktur einer Gebäudehülle integrieren lassen. So wird der Wohnraum nicht über Gebühr eingeschränkt und es werden bauphysikalische Synergien werden.

Fraunhofer Pioneers Challenge

Visionen für die Zukunft

Das erste Fraunhofer-Innovationscamp »Pioneers Challenge« rückte Anfang September eine Woche lang innovative Konzepte für Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz in den Fokus. In drei Teams verfolgten jeweils vier Studierende aus ganz Deutschland sowie zwei Fraunhofer-Wissenschaftler in den Teams »Leben«, »Wohnen« und »Wertschöpfen« neuartige Ideen für den ländlichen Raum. Im inspirierenden Umfeld eines kargen ehemaligen Kohlereviers brachten die Beschäftigten von Fraunhofer vor allem ihr technologisches Fachwissen und die Studentinnen und Studenten ihre Kompetenzen in Architektur, Design oder Kunst mit ein.

Synchrone Mobilität

Optimierte Verkehrsflüsse

Mittels Intelligenter Verkehrssysteme sollen sich zukünftig durch verschiedenste Formen der Synchronisation die Verkehrsdichten auf bestehenden Infrastrukturen erhöhen und die Verkehrsflüsse beschleunigen.

AutoTram® ExtraGrand

Hightech zwischen Bus und Bahn

Die AutoTram® Extra Grand vereint die Vorteile von Straßenbahnen mit denen des Busses. Sie befördert über 250 Fahrgäste, lässt sich rein elektrisch fahren, ist flexibel auf beliebigen Strecken einsetzbar und nur halb so teuer wie eine Straßenbahn. Zudem enthält sie ein neuartiges Gelenksystem und eine elektronische Mehrachslenkung. Damit eignet sich die AutoTram® Extra Grand besonders für den Einsatz in Gebieten mit schnell wachsendem Transportbedarf.

Schnellladefähiger Elektrobus EDDA-Bus

Vollelektrisch im ÖPNV

Der schnelladefähige Elektrobus kombiniert hochmoderne Technologien, um das rein elektrische Fahren im Linienbetrieb möglich zu machen. Die Nachladung erfolgt in Sekundenschnelle während regulärer Haltezeiten über ein eigens entwickeltes Kontaktsystem. Hocheffiziente Batterietechnologien und Steuersysteme runden das Gesamtsystem ab.

MobiKat®

Mobile Information, Kommandoarbeit und Taktik

Das System MobiKat® dient der Vorsorge und Bewältigung von Großschadenslagen sowie der alltäglichen Gefahrenabwehr. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gewährleistung von Mobilität. Stäbe, Einsatzleitungen und Einsatzkräfte vor Ort erhalten eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für die effektive Planung und Durchführung von Schutz- und Rettungsmaßnahmen.

Oktokopter HORUS

Fliegende Sensorplattform

Für die Messdatenerfassung und für Fotoaufnahmen in schwer zugänglichen Bereichen bedarf es eines besonders kleinen und wendigen fliegenden Technikträgers, der sich mit unterschiedlicher Kamera-, Sensor- und Messtechnik bestücken lässt. Ein solches autonomes Fluggerät stellt auch eine kostengünstige Alternative zur bemannten Befliegung dar. Ausgehend von dieser Motivation entstand in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern der Oktokopter HORUS.

Mehrachslenkung ELENA

Manövrierfähigkeit durch steer-by-wire-Systeme

Der Bedarf nach sehr langen Fahrzeugen mit hoher Transportkapazität steigt stetig. Um die Manövrierfähigkeit zu gewährleisten, sind diese Fahrzeuge oft mit einer Mehrachslenkung ausgestattet. Dabei handelt es sich immer häufiger um elektronische steer-by-wire-Lenkungen. Das Fraunhofer IVI entwickelt seit etwa 2002 steer-by-wire-Mehrachslenkungen, zuletzt für überlange Doppelgelenkbusse.