Technologiebausteine für den fahrerlosen Verkehr

18. Februar 2025 | Projekt GAIA-X 4 ROMS stellt fahrzeugbasierte Mobilitätskonzepte für Personen und Güter vor

Neue Fahrzeugkonzepte im Personen- und Güterverkehr werden über zumeist elektrische Antriebssysteme verfügen und einen hohen Grad an Automatisierung aufweisen. Nur so können Angebote im erforderlichen Umfang bereitgestellt werden. Im Forschungsprojekt GAIA-X 4 ROMS (Support and Remote-Operation automatisierter und vernetzter Mobility Services) entstanden die notwendigen Grundlagen für die Integration innovativer Fahrzeuge in das Gesamtsystem. »Autonome Paketstation«, »First and last mile Delivery« oder »Demand Responsive Transport« – gemeinsam entwickelten die Projektpartner über drei Jahre konkrete Technologiebausteine für solche fahrzeugbasierten Transportkonzepte und stellen diese in der Community sichtbar dar.

Im Rahmen des Abschlusstreffens kamen die beteiligten Unternehmen und Forschungspartner am Fraunhofer IVI in Dresden zusammen, um die Ergebnisse zu präsentieren und die Möglichkeiten einer weiterführenden Zusammenarbeit zu diskutieren.

Das Vorhaben ist Teil der Projektfamilie »GAIA-X 4 Future Mobility«. 80 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln in aktuell fünf Forschungsvorhaben hier Grundlagen für eine intelligente Verkehrsinfrastruktur, fahrzeugtechnologische Konzepte und industrielle Anwendungen. Gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten IPK, FIT und ISST gestaltet das Fraunhofer IVI im Rahmen der Projektfamilie aktiv das zukünftige Gaia-X Datenökosystem anhand verschiedener Anwendungsfälle zu automatisierten und vernetzten Mobilitätsdiensten mit. Dabei bringt das Institut seine Expertise und Technologien aus dem Mobility Data Space und zu vernetzter automatisierter Mobilität ein.