Fraunhofer-Leitprojekt ALBACOPTER® begeistert
6.-7. Dezember 2023 | Beiratstreffen am Fraunhofer IVI in Dresden

Am Ende eines erfolgreichen Jahres mit spannenden Arbeiten an den Einzeltechnologien, der Systemintegration und mehreren öffentlichkeitswirksamen Auftritten wie auf der SIAE in Paris, der IAA in München sowie auf der AIRTEC in Augsburg fand im Beisein von Vertretern der Fraunhofer-Zentrale ein Treffen mit dem Beirat in Dresden statt.
Das Konsortium präsentierte in Fachvorträgen und anhand zahlreicher Exponate u. a. zur Fluglageregelung, zu KI-basierter Notlandung und Flugüberwachung, redundanter Board-Elektronik, elektrischem Antriebsstrang und Propellerprüfstand sowie recycelfähigen Leichtbaumaterialien den aktuellen Stand des Forschungsvorhabens.
Zum ersten Mal konnten sich die zahleichen externen und internen Gäste die fertiggestellten Tragflächen sowie Rumpf- und Heckteile des ALBACOPTER® 0.5 ansehen, während die Ergebnisse von Designstudien mittels VR-Brille zu bestaunen waren.
Erste Erprobungsflüge des ALBACOPTER® 0.5 sind für das Frühjahr 2024 am nationalen Erprobungszentrum des DLR in Magdeburg-Cochstedt geplant. Die dafür erforderliche Fluggenehmigung wurde durch das Luftfahrtbundesamtes bereits erteilt.