Automatisierte Landwirtschaft

Fraunhofer-Leitprojekt Cognitive Agriculture

Projektvorstellung COGNAC

Im Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture« (kurz: »COGNAC«) for­schen acht Fraunhofer-Institute gemein­sam an Grundlagen für eine nachhaltige und produktive Landwirtschaft der Zukunft. Das Fraunhofer IVI gehört zu den drei Kerninstituten und beschäftigt sich mit mehreren Themenschwerpunkten:

  • Entwicklung einer leichten und vollständig elektrifizierten Feldrobotereinheit
    (Drohne + autonom fahrende Plattform)
  • Konzeption der Ladeinfrastruktur
  • Pfadplanung zur Automatisierung von Prozessen wie Feldbearbeitung und Ladeverfahren
  • agrarspezifischer digitaler Datenraum

Intelligente Beikrautregulierung mit dem Feldroboter CERES

Feldschwarm®

© Fraunhofer IVI

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Innovativen Regionalen Wachstumskern Feldschwarm® sind neben sieben Unternehmen vier Forschungsinstitute involviert, die gemeinsam Grundlagentechnologien für autonome Feldmodule für den ressourenschonenden Landbau entwickeln werden:

  • Entwicklung von automatisierten, selbstfahrenden Arbeitsmaschinen für die leichte Bodenbearbeitung
  • Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen zum Einsatz von Feldschwärmen sowie der Schwarmführung auf Ackerschlägen
  • Entwicklung und Erprobung eines Bedien- und Steuersystems (helyOS) zur Schwarmbedienung und -führung
  • Erprobung des gleichzeitigen Einsatzes und Betriebes mehrerer automatisierter Arbeitsmaschinen