Vernetzt, nachhaltig, praxistauglich.
Steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, zunehmender Fachkräftemangel und der Druck, landwirtschaftliche Flächen effizienter zu bewirtschaften, stellen Betriebe vor große Herausforderungen. Im Gegensatz zu standardisierten Industrieumgebungen erfordert die Arbeit auf dem Feld den Umgang mit wechselnden Wetter- und Bodenbedingungen, unübersichtlichem Gelände und oft großen Einsatzflächen.
Autonome Maschinen können hier entscheidend entlasten: Sie arbeiten präzise, energieeffizient und rund um die Uhr, übernehmen körperlich anstrengende oder monotone Aufgaben und ermöglichen so eine ressourcenschonende Bewirtschaftung – auch bei knappem Personal.
Eine zentrale Herausforderung ist die effiziente und sichere Zusammenarbeit mehrerer autonomer Maschinen. Um einen kontinuierlichen Betrieb ohne Unterbrechungen zu gewährleisten, müssen Feldroboter nicht nur ihre Aufgaben präzise ausführen, sondern auch koordiniert vernetzt, zuverlässig geladen und flexibel transportiert werden können.
Das Fraunhofer IVI unterstützt Sie entlang der gesamten Entwicklungskette der automatisierten Landwirtschaft: von der Entwicklung energieeffizienter Feldrobotik und intelligenter Ladeinfrastruktur über herstellerübergreifende Maschinenvernetzung und Schwarmführungsstrategien bis hin zu robusten Transportlösungen und Systemintegration in bestehende betriebliche Abläufe.