Innerhalb der zwei zusammengehörigen Forschungsvorhaben AMSEL und Telewerk entstand in Mittweida eine modulare Experimentalplattform, die als vernetzte Mikrosiedlung mit dem Bestandsgebäude WERKBANK32 gekoppelt ist. In einem Verbund der Hochschule Mittweida, der TeleskopEffekt GmbH mit der Volksbank Mittweida und des Fraunhofer IVI wird hier gemeinsam erforscht, wie modernes Leben und Arbeiten im ländlichen Raum aussehen und die Region voranbringen kann.
Integral vernetze und geteilte Quartierspeicher bieten eine bedarfsgerechte und autarke Versorgungsinfrastruktur für Strom und Wärme. Ein zentrales Gebäude mit Wohnraumtechnik dient zur Erhöhung der Versorgungsicherheit. Die intelligente Steuerung der Energiebereitstellung erfolgt bedarfsgerecht durch nutzungsabhängigen Lastenausgleich innerhalb der vernetzen Gebäude. Die Errichtung dieser weitgehend regenerativ selbstversorgten Pilotsiedlung soll die Revitalisierung ländlicher Siedlungsräume nachhaltig fördern und zu bewußteren Denk- und Lebensweisen sowie spezifischen Technologieentwicklungen führen, die das Leben, Arbeiten und Wohnen auf dem Land attraktiv gestaltet.