Autarke Mikrosiedlung für energiebewusste Lebensweise

© Rico Ulbricht
Konzept für den Campus in Mittweida mit den Projekten AMSEL und Telewerk.

Innerhalb der zwei zusammengehörigen Forschungsvorhaben AMSEL und Telewerk entstand in Mittweida eine modulare Experimentalplattform, die als vernetzte Mikrosiedlung mit dem Bestandsgebäude WERKBANK32 gekoppelt ist. In einem Verbund der Hochschule Mittweida, der TeleskopEffekt GmbH mit der Volksbank Mittweida und des Fraunhofer IVI wird hier gemeinsam erforscht, wie modernes Leben und Arbeiten im ländlichen Raum aussehen und die Region voranbringen kann.

Integral vernetze und geteilte Quartierspeicher bieten eine bedarfsgerechte und autarke Versorgungsinfrastruktur für Strom und Wärme. Ein zentrales Gebäude mit Wohnraumtechnik dient zur Erhöhung der Versorgungsicherheit. Die intelligente Steuerung der Energiebereitstellung erfolgt bedarfsgerecht durch nutzungsabhängigen Lastenausgleich innerhalb der vernetzen Gebäude. Die  Errichtung dieser weitgehend regenerativ selbstversorgten Pilotsiedlung soll die Revitalisierung ländlicher Siedlungsräume nachhaltig fördern und zu bewußteren Denk- und Lebensweisen sowie spezifischen Technologieentwicklungen führen, die das Leben, Arbeiten und Wohnen auf dem Land attraktiv gestaltet. 

Forschungsschwerpunkte

  • Quartierssteuerung für weitestgehend autarke Versorgung mit hohem solaren Nutzungsgrad
  • robuste kommunikationstechnische Vernetzung und automatisches Lastmanagement
  • architektonische und bauphysikalische Gestaltung des Tiny-Hauses mit funktionsintegrierter Versorgungstechnik
  • Produktions- und Fertigungstechnik für Mikrohäuser in modularer Holzbauweise mit solaroptimierter Kubatur

Das Leben und Arbeiten von morgen im ländlichen Raum

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die simul⁺Modellprojekte Telewerk und AMSEL verbinden technologische Innovation, nachhaltiges Bauen und soziale Forschung in einem einzigartigen Experimentierökosystem in Mittweida.

Mit der Inbetriebnahme der Gebäude kann nun das Leben und Arbeiten von morgen im ländlichen Raum auf 173 m² erprobt werden. Dieser Film wurde am 22.08.2024 beim simul⁺Zukunftsforum präsentiert.

Neue Lebens- und Arbeitswelten in energiebewussten Funktionsgebäuden

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die Tiny-Haus-Siedlung im AMSEL-Projekt entsteht derzeit in Mittweida auf dem Gelände der Werkbank32. Hier wird im Rahmen des TELEWERK-Vorhabens auch ein Funktionsgebäude mit minimalem CO2-Fußabdruck und strukturiertem Energie- und Lastmanagement errichtet, dessen Gebäudetechnik mit dem Tiny-Haus vernetzt ist.

Im Video sprechen u. a. Prof. Dr. Volker Tolkmitt von der Hochschule Mittweida sowie Prof. Dr. Matthias Klingner, Institusleiter des Fraunhofer IVI, über die Vision und die Umsetzung der Vorhaben.

(Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung)

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) (jetzt: Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung) unterstützt das Projekt im Rahmen der Zukunftsinitiative simul+.