Mobilität und digitale Dienste

Digitalisierung und Vernetzung in komplexen Verkehrssystemen nehmen rasant zu. Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen es, den Verkehr besser zu organisieren, neue Mobilitätsangebote zu etablieren und die Verkehrsteilnehmer aktiver einzubeziehen. Seit mehr als 20 Jahren werden am Fraunhofer IVI erfolgreich Themen im Bereich Mobilität bearbeitet. Dabei kann auf eine gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Praxispartnern wie Verkehrsunternehmen und -verbünden sowie aus der Industrie und öffentlichen Einrichtungen verwiesen werden.

In den beiden interdisziplinär aufgestellten Arbeitsgruppen »Datensysteme und Assistenz« sowie »Ticketing und Tarife« bilden Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Informatik, Mathematik, Softwaretechnologie, Informations- und Automatisierungstechnik sowie Verkehrswissenschaft, verbunden mit dem Know-how aus Anwendungsprojekten, die Basis für die erfolgreiche Arbeit der Abteilung.

Das Fraunhofer IVI ist Partner im »Competence Center for Scalable Data Services and Solutions« (ScaDS), einem der beiden vom BMBF geförderten nationalen Kompetenzzentren für »Big Data«. Das Institut hat die Möglichkeit, im ScaDS eigene Forschungs- und Anwendungsprojekte zum Thema »Big Data« umzusetzen.

Leistungsangebot

 

  • Verfahren und Algorithmen für Verkehrserfassung, -information und -management
  • Entwicklung von Auskunfts- und Navigationsanwendungen, auch für alternative Mobilitätsangebote und Elektromobilität
  • Analyse und Bewertung sowie Integration und Qualitätssicherung von Verkehrs- und Sensordaten
  • Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data)
  • Softwarelösungen für mobile Applikationen sowie Front- und Backend-Anwendungen
  • Nutzbarmachung semantischer Technologien für die Datenverarbeitung und die Integration von Diensten
  • Tarifbezogene Lösungen für klassisches, elektronisches und mobiles Ticketing
  • Modellierung und Simulation von Tarifen
  • Trend- und Technologiestudien