Archiv

Intelligente Drohnenkoordination für effiziente automatisierte Luftlogistik

16. Januar 2023 | Kick-off-Veranstaltung zum Projekt IDEALS in Ingolstadt

Um den städtischen Verkehr zu entlasten, setzen vor allem Lieferfirmen auf die dritte Dimension: den Transport mittels unbemannter Drohnen. Der Luftraum über den benötigten Start- und Landeplätzen – sogenannten Vertiports – muss ähnlich überwacht werden wie der eines großen Flughafens. Der Koordination eines solchen Flugbetriebs widmet sich das Forschungsvorhaben IDEALS – Intelligente Drohnenkoordination für effiziente automatisierte Luftlogistik.

Die Routen zukünftiger Transportnetze führen perspektivisch über Logistikzentren, die mit Vertiports zur Verladung der Luftfracht autonomer Drohnen ausgestattet sind. Dabei verursacht die begrenzte Kapazität der Vertiports einen Engpass in Form von hoher Drohnendichte in deren Luftraum. Dies erfordert eine automatische Koordination für sichere und effiziente Flüge. Als Vorstudie wird im Forschungsvorhaben IDEALS die kooperative Koordination in intelligenten Netzen multipler, heterogener und autonomer Transportdrohnen für den Start- und Landebetrieb an den Vertiports von Logistikzentren erforscht.

Das Projekt IDEALS wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 99.924 Euro über eine Laufzeit von zwölf Monaten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

zur Pressemitteilung

Verbundprojekt »HV-MELA-BAT«

12. Januar 2023 | Projektstart »Hochvolt-Megawatt-Ladesystem für Schwerlast- und Personenverkehr«

© Fraunhofer IVI
Unterbodenladesystem

Unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sollen im Verbundprojekt »HV-MELA-BAT« bis Juli 2025 leistungselektronische Umrichter sowie ein Kontaktsystem für hohe Ströme und Spannungen entwickelt werden. Projektpartner sind die Motion Control & Power Electronics GmbH, STS Spezial-Transformatoren Stockach GmbH, Mercedes-Benz Energy GmbH sowie das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI.

Das Fraunhofer IVI bringt seine Kompetenzen im Bereich Kontaktsysteme in das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsvorhaben ein.

Bereits seit 2017 arbeitet das Institut unter dem Arbeitstitel »Unterbodenladesystem« an Lösungen für vollautomatisierte Ladesysteme zur schnellen Aufladung von Batterieelektrischen Energiespeichern. Im Jahr 2022 erfolgte eine Patentierung einer zugehörigen Systementwicklung unter dem Namen »Elektrische Kontakteinheit« (Hochleistungsstecker). Hierbei handelt es sich um eine halbautomatische Kontaktierungsvorrichtung, bei der die Zuführung von Stecker zu Buchse manuell oder automatisiert erfolgen kann, der eigentliche Kontaktierungsvorgang jedoch von einer Aktorik im Steckerinneren in Form einer Stirnkontaktierung ausgeführt wird. Im Projektverlauf soll der Technologieansatz für die Umsetzung der Projektziele durch Weiterentwicklung zu einem Demonstrator des »Mega-Charging-System«-Ladesystems qualifiziert werden.

Neue Publikation zur Interaktion von Kunst und Wissenschaft bei Fraunhofer

Buch »Art and Science by Fraunhofer« erschienen

© Fraunhofer IVI
Buchreihe zu den Schwerpunkten Design, Architektur und Kunst bei Fraunhofer vollendet.

Bei Fraunhofer hat man erkannt, dass Kunst bei der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse eine wichtige Funktion haben kann. Sie kann zum Verständnis von Technologien und ihres Potentials für Wirtschaft und Gesellschaft beitragen, indem sie anschaulich und verständlich komplexe Inhalte transportiert. Hierzu braucht es Formate, die einen produktiven Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst ermöglichen. Fraunhofer hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, beide Disziplinen zum anregenden Diskurs einzuladen.

Das im November 2022 erschienene Buch »Art and Science by Fraunhofer« gewährt einen Einblick in die Bemühungen, diesem Austausch einen Kreativraum und gleichsam eine Bühne in der Fraunhofer-Gesellschaft zu verschaffen. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Bereichen zeigen, wie das scheinbar Gegensätzliche zwischen Wissenschaft und Kunst sich beiderseits bedingt und sich die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Inhalte aus einer neuen Perspektive heraus zu betrachten.

Die Publikation beschließt als dritter Band eine Buchreihe, die sich mit Ästhetik und Funktionalität in den Schwerpunkten Design, Architektur und Kunst auseinandersetzt. »Designed by Fraunhofer«, der erste Band, zeigt anhand vielfältiger Projektbeispiele, dass Design zum integralen Bestandteil der Forschungsarbeit gehört. Der zweite Band »Architecture by Fraunhofer« widmet sich nicht nur den Fraunhofer-Forschungsbauten von den frühen Anfängen bis zur Gegenwart, sondern auch der spannenden Frage: Wie werden die Gebäude wahrgenommen? Das vorliegende Buch steht nun ganz im Zeichen des Spannungsverhältnisses zwischen Wissenschaft und verschiedenen Kunstformen.

Das Projekt wurde innerhalb des Rahmenprogramms des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design« gefördert.