Energie für den Wasserstoff-Roboter H2Bot
21. August 2023 | Inbetriebnahme der Energiezelle eröffnet neue Testmöglichkeiten für den nachhaltigen Obst- und Gartenbau
Für die Elektrifizierung der Landwirtschaft eignen sich insbesondere kleinere Fahrzeuge, wie zum Beispiel Maschinen, die im Obst-, Wein- oder Gartenbau zum Einsatz kommen. Bislang gibt es jedoch nur wenig Erfahrung über den Einsatz von Brennstoffzellentechnologie in solchen Fahrzeugen. Mit der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme der Energiezelle des wasserstoffbetriebenen Agrarroboters H2Bot ergeben sich nun neue Möglichkeiten, diese Technologie in der Praxis zu erproben.
Die Energiezelle ist eine gemeinsame Entwicklung der TU Dresden, Professur für Agrarsystemtechnik (AST), und dem Fraunhofer IVI im Rahmen des Projekts »Requirements for hydrogen drives for agricultural use« (kurz: H2Bot). Für die Umsetzung stellte die TU Dresden den autonom fahrenden Obst- und Weinbauroboter elWObot zur Verfügung und war federführend für die technische Entwicklung der Energiezelle verantwortlich. Das Fraunhofer IVI übernahm im Projekt die Gefährdungsanalyse und Risikobewertung sowie die Entwicklung der elektronischen Steuerung der Energiezelle. Kern der Energiezelle ist eine mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle der Firma Proton Motor Fuel Cell GmbH, die elektrische Energie mit einer Leistung zwischen 7 und 33 kW bereitstellt. Bei einem Druck von 350 bar kann H2Bot in zwei Druckbehältern bis zu 2,6 kg Wasserstoff mitführen. Als sogenannter RangeExtender lädt die Energiezelle den elektrischen Energiespeicher des Agrarroboters bei Bedarf auf.
Im weiteren Verlauf des Projekts sollen in Praxistests die Interaktion zwischen dem Energiespeicher und der Energiezelle sowie das Nachladen genauer untersucht werden. Zudem sind Feldversuche zur Erprobung der Energiezelle und des Agrarroboters geplant. Ziel ist es unter anderem, Aussagen über die Übertragbarkeit auf andere elektrifizierte Geräte in der Landwirtschaft zu ermöglichen. So könnten im Nachgang des Projekts auch andere Maschinen nach gleichem Prinzip mit Brennstoffzellensystemen ausgestattet werden.