News

Abbrechen
  • 14. November 2024 | Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs stellt eine besondere Herausforderung dar. Innerhalb des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts MEGA-LADEN wurde als Nachladelösung ein unterfluriges automatisches Kontaktierungssystem für elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge entwickelt, das Leistungen im Megawatt-Bereich übertragen kann. In Berlin fand nun die finale Demonstration statt, bei der das Fraunhofer IVI und seine Projektpartner einem breiten Fachpublikum die Ergebnisse ihrer dreijährigen Forschungsarbeit präsentierten. Vertreter von Fahrzeugherstellern, Zulieferern und Anwendern konnten das innovative Schnellladesystem für elektrische Lkw live erleben und sich über dessen Funktionsweise informieren.

    mehr Info
  • 23. Oktober 2024 | Um die Entwicklung sicherer automatisierter Fahrfunktionen voranzutreiben, entwickelte das Fraunhofer IVI die Traffic Accident Scenario Community (TASC). TASC ist eine Datenplattform, auf der simulationsfähige Szenarien von polizeilich erhobenen Unfalldaten und gefilmten Videodaten des Realverkehrs zur Verfügung gestellt werden. Die Simulationsdateien ermöglichen das virtuelle Testen bspw. digitaler Zwillinge von automatisierten Fahrfunktionen in tausenden von Verkehrs- und Unfallszenarien. So lassen sich bereits vor dem tatsächlichen Bau von Prototypen die Funktionstüchtigkeit von ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) effektiv testen.

    mehr Info
  • 23. Oktober 2024 | Bei der Abschlussveranstaltung des im Dezember 2021 gestarteten, BMDV-geförderten Projekts 5GoIng stellten die Projektpartner die Ergebnisse ihrer Forschung vor. Dabei wurde eindrucksvoll demonstriert, wie Fahrzeuge und Verkehrsinfrastruktur in Echtzeit kommunizieren und Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer so frühzeitig vor Gefahren gewarnt werden können. Zu den Innovationen des Vorhabens zählen auch eine 5G-gesteuerte LED-Beleuchtung, die die Sicherheit von Fußgängerüberwegen erhöhen kann, und ein neues Dashboard für die Live-Analyse des Verkehrs. In 5GoIng entstand zudem ein digitales Testfeld, das als Plattform für die Erprobung und Weiterentwicklung neuer Mobilitätstechnologien zur Verfügung steht.

    mehr Info
  • 20. November 2024 | Dass elektrifizierte Mobilität auch in der Logistikbranche eine effiziente und CO2-sparendere Alternative darstellen kann, bewiesen die Partner des eHaul-Projekts bei ihrer Abschlussveranstaltung: Stolz präsentierten sie, wie Europas erste vollautomatische Batteriewechselstation für schwere Nutzfahrzeuge einen Batteriewechsel in unter zehn Minuten vollbringt. Durch diese Technologie können Netzanforderungen optimiert und die jährliche CO2-Emission eines Lkw um etwa 100 Tonnen reduziert werden.

    mehr Info
  • © Stadt Aachen / Andreas Herrmann

    63 Linien der ASEAG befördern jährlich auf einer Länge von 1200 Kilometern, die fast 2100 Haltestellen, verbinden mehr als 65 Millionen Fahrgäste

    Alle Newsartikel von 2015 auf einen Blick

    mehr Info