Innovative Depot-Automatisierung für den ÖPNV

14. August 2025 | Gelenkbus im Forschungsprojekt IDEA erfolgreich automatisiert und demonstriert

Ein Blick in die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs: Fahrzeuge, die sich in einem Betriebshof selbstständig bewegen – vom Stellplatz zur Waschstraße, weiter zur Ladestation – und das ganz ohne Fahrpersonal. Möglich wird dies durch die Kombination präziser Ortung, drahtloser Kommunikation und intelligenter Steuerungssoftware. Angesichts steigender Kosten und des zunehmenden Mangels an Fachkräften werden die Digitalisierung und Automatisierung von Betriebsprozessen im öffentlichen Personenverkehr immer wichtiger.

Ein Gelenkbus und ein Transporter auf dem Demo-Gelände in Torgau
© Fraunhofer IVI
Das IDEA-Team präsentierte die Projektergebnisse am 3. Juni 2025 im 5G-Reallabor in Torgau.

Technische Innovation für reibungslose Depotabläufe

Hier setzt das Forschungsprojekt IDEA – Innovative Depot-Automatisierung an: Ziel des Vorhabens war es, durch die Kombination von Ortungs- und Kommunikationsfunktionen in einem 5G-Campusnetz Fahrzeuge genau zu lokalisieren und zielgerichtet steuern zu können. So können sie künftig autonom zu Stellplätzen, Waschstraßen oder Ladestationen navigieren – ganz ohne Fahrpersonal. Das Projekt demonstriert, wie sich Depot-Automatisierung effizient und mit vertretbarem Investitionsaufwand realisieren lässt.

Algorithmen für die präzise Spurführungsregelung

Im Auftrag der Projektpartner MRK Management Consultants GmbH, PSI Transcom GmbH, sowie der Technischen Universität Dresden (Professur für Fahrzeugmechatronik und Professur für Informationstechnik für Verkehrssysteme) brachte das Fraunhofer IVI das Software-Framework helyOS®, sowie Algorithmen zur Spurführungsregelung ein. Die Open-Source-Lösung helyOS® agiert als zentraler Knotenpunkt, um Flotten mobiler Maschinen zu vernetzen, mit Missionen zu versorgen und zu überwachen. In IDEA fungierte helyOS® als Schnittstelle zwischen dem Depot-Management-System und den automatisierten Fahrzeugen. Durch optimal abgestimmte Regelungsalgorithmen wurde die präzise Steuerung eines automatisierten Mercedes Benz Citaro G Hybrid Gelenkbusses im Depot umgesetzt und bei der Abschlussdemonstration in Torgau am 3. Juni 2025 erfolgreich präsentiert.

Mehr Effizienz und Zukunftsperspektiven

Mit dem Einsatz der Open-Source-Plattform helyOS® hat das Fraunhofer IVI im Projekt IDEA gezeigt, wie sich Depotprozesse flexibel und effizient automatisieren lassen. Perspektivisch reicht der Ansatz jedoch weit über den Betriebshof hinaus: Wir wollen ganze Fahrzeugflotten intelligent steuern, die Depot-Automatisierung mit smartem Laden verknüpfen und so Energieflüsse optimal nutzbar machen. Gemeinsam mit Partnern möchten wir diese Technologien in weiteren Praxisprojekten erproben und aktiv in die Standardisierung einbringen. So schaffen wir die Voraussetzungen, damit Automatisierung im ÖPNV nicht nur technisch machbar, sondern auch wirtschaftlich breit einsetzbar wird.

Demonstration des automatisierten Gelenkbusses im Depot.