Die Zukunft der autonomen Luftfahrt gestalten
Die Advanced Air Mobility und das autonome Fliegen werden die Zukunft der Mobilität und Luftfahrt revolutionieren. Die Verlagerung des städtischen Verkehrs in die Luft eröffnet neue Potenziale in Bezug auf den Transport von Gütern sowie eine nachhaltige Fortbewegung.
Während das autonome Fliegen von Verkehrsflugzeugen in Reiseflughöhe auf vorgeplanten Routen ein bereits hinreichend gelöstes Problem ist, ergeben sich im Kontext der Advanced Air Mobility gänzlich neue Herausforderungen. Speziell der Flug im bodennahen Luftraum – also das Starten und Landen sowie der Flug unterhalb von 120 Metern auf nicht vordefinierten Routen – wirft neue Fragestellungen auf, die starke Analogien zum autonomen Fahren aufweisen.
Die Forschungsarbeiten am Fraunhofer IVI konzentrieren sich insbesondere auf die Entwicklung vertrauenswürdiger, KI-basierter Autonomiesysteme. Der Einsatz solcher Systeme, etwa in Form von Pilotassistenzsystemen, verspricht immense Anwendungspotenziale und wird entscheidend für die Verbreitung neuer Anwendungen in der Luftfahrt sein.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die Gruppe »Autonome Luftfahrtsysteme« am Fraunhofer-Anwendungszentrum »Vernetzte Mobilität und Infrastruktur« umfassende Kompetenzen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Drohnentechnologie und Regelungstechnik aufgebaut. Mit unserer bereichsübergreifenden Expertise in der Hard- und Softwareintegration von Drohnen, der Sensorik sowie Embedded-Systemen entwickeln wir eigene Sensorplattformen für die Erhebung neuartiger Datensätze im Bereich des autonomen Fliegens.