Intelligente Versorgungskonzepte und Ladeinfrastruktur aus einer Hand
Steigende Anforderungen an Energieeffizienz, der Ausbau erneuerbarer Energien und die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugflotten stellen Betriebe und Kommunen vor komplexe Herausforderungen. Neben einer zuverlässigen Versorgung müssen Energieflüsse intelligent gesteuert werden, um Bedarfsspitzen abzufangen, Netzstabilität zu sichern und Kosten zu senken.
Intelligente Energieversorgungs- und Übertragungssysteme bieten hierfür entscheidende Vorteile: Präzise Lastprognosen, effektives Lastmanagement und die Rückgewinnung von Bremsenergie steigern die Gesamteffizienz. Energiespeicher puffern Überschüsse und geben sie bedarfsgerecht ab, was Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit verbessert.
Von Flottenfahrzeugen über Lkw und Fährschiffe bis hin zu Arbeitsmaschinen – besonders für professionelle Nutzer mobiler, batteriebetriebener Anwendungen spielt die Ladeinfrastruktur eine Schlüsselrolle. Automatisierte Ladesysteme übertragen große Energiemengen in kürzester Zeit, mit minimalem Bedienaufwand und nahtlos in den Arbeitsablauf integriert.
Hand in Hand mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeiten die Expertinnen und Experten am Fraunhofer IVI maßgeschneiderte Lösungen auf Basis detaillierter Anforderungsanalysen und fundierter Erfahrung in der Entwicklung disruptiver Technologien – für kosten- und energieeffiziente Systeme, die den elektromobilen Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.