Energieversorgungs- und Übertragungssysteme

Intelligente Versorgungskonzepte und Ladeinfrastruktur aus einer Hand

Steigende Anforderungen an Energieeffizienz, der Ausbau erneuerbarer Energien und die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugflotten stellen Betriebe und Kommunen vor komplexe Herausforderungen. Neben einer zuverlässigen Versorgung müssen Energieflüsse intelligent gesteuert werden, um Bedarfsspitzen abzufangen, Netzstabilität zu sichern und Kosten zu senken.

Intelligente Energieversorgungs- und Übertragungssysteme bieten hierfür entscheidende Vorteile: Präzise Lastprognosen, effektives Lastmanagement und die Rückgewinnung von Bremsenergie steigern die Gesamteffizienz. Energiespeicher puffern Überschüsse und geben sie bedarfsgerecht ab, was Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit verbessert.

Von Flottenfahrzeugen über Lkw und Fährschiffe bis hin zu Arbeitsmaschinen – besonders für professionelle Nutzer mobiler, batteriebetriebener Anwendungen spielt die Ladeinfrastruktur eine Schlüsselrolle. Automatisierte Ladesysteme übertragen große Energiemengen in kürzester Zeit, mit minimalem Bedienaufwand und nahtlos in den Arbeitsablauf integriert.

Hand in Hand mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeiten die Expertinnen und Experten am Fraunhofer IVI maßgeschneiderte Lösungen auf Basis detaillierter Anforderungsanalysen und fundierter Erfahrung in der Entwicklung disruptiver Technologien – für kosten- und energieeffiziente Systeme, die den elektromobilen Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind.

Unsere Expertise

 

Intelligente Energieversorgung

  • Ladeinfrastruktur- & Flottenplanung
  • Lastprognose und -management
  • Speicherbetrieb und -dimensionierung
  • Nutzung von Bestandsinfrastruktur
  • Bremsenergierückgewinnung 
 

Automatische Ladetechnologie

  • Unterbodenladesystem für industrielle Anwendungen
  • Laderoboter 
  • Hochleistungsladeschnittstellen
  • mechanische und robotische Systeme
  • Fahrzeugumbauten
  • Hochstromübertragung
  • Konstruktion & Simulation

Aktuelles

 

Follow & connect

Alle Neuigkeiten aus dem Bereich Energieversorgungs- und Übertragungssysteme auf unserem LinkedIn-Kanal

Im Fokus

Automatisches Ladesystem für e-Lkw

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Projekte und Referenzen

 

Intelligente Nutzung von Bestandsinfrastruktur für die Elektromobilität

GUW+

GUW+ kombiniert die Infrastruktur der elektrischen Energieversorgung von Stadt-/ Straßenbahnen mit Ladestationen für E-Busse. Integrierte 2nd-use Batteriespeicher senken Lastspitzen ab und nutzen überschüssige Bremsenergie der Stadtbahn. Mit der Systemkonfiguration können Netzdienstleistungen angeboten und Blackout-Szenarien bewältigt werden.

 

European Bus Rapid Transit of 2030

eBRT2030

Machbarkeitsstudie zur Elektrifizierung einer Bus Rapid Transit Buslinie der Stadtwerke München im Rahmen des EU-Projekte eBRT2030.

 

EnergyHub

Entwicklung eines Tools zur standortspezifischen Planung der Energieversorgung für den elektrifizierten Schwerlastverkehr. Im Fokus stehen die Ermittlung von Lastflüssen, notwendiger Ladeinfrastruktur und Potenzialen der Einbindung von Stationärspeichersystemen und erneuerbare Energien. 

Untersuchung für die Dresdner Verkehrsbetriebe AG

Versorgung von Elektrobusladepunkten

Machbarkeitsuntersuchung zur Versorgung von Elektrobusladepunkten aus einem bestehenden Gleichrichterunterwerk im Sinne eines GUW+ und Bewertung der wirtschaftlichen Erfolgsaussicht

EDDA-Bus

Weltweit erster elektrischer Stadtbus mit automatischer Ladung an der Endhaltestelle im Linieneinsatz bei den Dresdner Verkehrsbetrieben

AULA

Erfolgreiche Integration eines Unterbodenladesystem in eine Fahrbahn. Integration einer Fahrzeugschnittstelle in einen serien-PKW (E Golf) und Demonstration des automatischen Nachladens.

MEGA-LADEN

Entwicklung eines umfassenden Ladekonzepts, das Lösungen für alle Aspekte des Ladevorgangs bietet: Fragen der Fahrzeuganbindung, der Kommunikation mit dem Fahrzeug, der Infrastruktur und des vollautomatischen Ladens werden behandelt und gelöst.

Charging Mobile UWB - CMUWB

Entwicklung eines selbstständigen positionierbaren Laderoboters zur automatischen Ladung von elektrischen PKW im Garagenumfeld und einer in den Unterboden von elektrischen PKW integrierbaren Fahrzeugschnittstelle

Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture«

Erfolgreiche Entwicklung und Aufbau eines Ladesystems mit einer Ladeschnittstelle für autonome Feldroboter und Demonstration des elektrischen Ladens im Landwirtschaftlichen Kontext.

Publikationen

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2024 Erkenntnisse aus dem Betrieb des neuartigen Gleichrichterunterwerkes GUW+ bei der ÜSTRA
Söffker, Carsten; Hüttig, Felix; Peppel, Torsten; Harmening, Tim; Klausner, Sven
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Megawatt-Ladetechnik für batterieelektrische Fahrzeuge
Klausner, Sven; Gollbach, Martin; Breitkopf, Matthias
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Megawatt Charging Technology for Battery-electric Vehicles
Klausner, Sven; Gollbach, Martin; Breitkopf, Matthias
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica