Automatische Ladetechnologie

Schnell. Effizient. Nahtlos integriert.


Ob für leichte Fahrzeugflotten, schwere Lkw, Fährschiffe oder große Arbeitsmaschinen – professionelle Anwender brauchen Ladeprozesse, die den Betrieb nicht ausbremsen. Das Ziel: maximale Energiemengen in kürzester Zeit übertragen, mit minimalem Bedienaufwand und ohne den Arbeitsablauf zu stören. Ein optimales Ladesystem fügt sich reibungslos in den Einsatzplan ein, erfordert kaum Benutzerinteraktion und sorgt so für höchste Verfügbarkeit der Geräte.

 

Ganzheitlicher Systemansatz für die Energieübertragungstechnologie der Zukunft

 

Um dieser Zielstellung gerecht zu werden, setzen wir bei der Technologieentwicklung dort an, wo es zählt: Beim Anwender! Wir analysieren die genauen Anforderungen, die sich aus dem Anwendungsfall ableiten lassen und identifizieren die Kernziele der Innovation.

Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft, können dabei auf langjährige Erfahrung in der Entwicklung disruptiver Technologien zurückgreifen und nutzen modernste Werkzeuge, Fertigungsverfahren und jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse aus unseren Forschungsarbeiten.

So schaffen wir gemeinsam mit unseren Kunden kosten- und energieeffizientere Lösungen für die wirtschaftlichen und elektromobilen Herausforderungen von Morgen.

Leistungsangebot

 

Unterbodenladesystem für industrielle Anwendungen

  • vollständig automatisierbarer Ladevorgang mit hoher Ladeleistung bis >3 MW
  • platzsparend in die Fahrbahnoberfläche integriert
  • sicher in der Anwendung
 

Mechanische und robotische Systeme

  • automatisierte Ladetechnologie
  • Standard-Kommunikation
  • Anwendung präziser Nahfeldortung

Umbau von Nutz- und Personenfahrzeugen

  • technische Sonderlösungen vom Konzept bis zur Straßenzulassung basierend auf langjähriger Erfahrung und Branchenkenntnis
  • komplette Begleitung von der Entwurfsphase bis zur erfolgreichen Demonstration
  • Zulassungsbegleitung
 

Anwendung der Hochstromübertragung

  • automatisierte Ladetechnologie
  • Standard-Kommunikation
  • Anwendung präziser Nahfeldortung
  • Analyse und Optimierung von Kundenanlagen
  • Speziallösungen für individuelle Kundenanforderungen
 

Automatisierter Laderoboter für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge

  • selbstständig positionierender Laderoboter ohne Nutzerinteraktion
  • Hands-Free-Charging
  • kompakte Abmessung der fahrzeugseitigen Schnittstelle

Hochleistungs-Ladeschnittstelle MCPP

  • Halb-automatisierter Ladestecker für Ladeleistung >3 MW
  • Ergonomisches Handling-Konzept mit Hebehilfe
  • Keine Flüssigkeitskühlung notwendig

Gekoppelte thermo-elektrische Simulation

  • Optimierung von Strompfaden und Übergangswiderständen
  • Dimensionierung und Optimierung von Kühlsystemen (ANSYS)

Mechanische Konstruktion und Simulation

  • beanspruchungsgerechte und fertigungsgerechte Konstruktion (ANSYS, CATIA V5)
  • Experten für Additive Fertigung, Elektrofachkräfte und Internationaler Schweißfachingenieur
 

Theorie elektrischer Kontakte

  • Umsetzung Kundenspezifischer Prüfstände und Messvorrichtungen
  • labortechnische Untersuchung auf Hochstromprüfstand (3000 A)
  • mΩ-Messung, Optimierung Zeitstandsfestigkeit durch Oberflächenmanipulation

Projekte und Referenzen

 

MEGA-LADEN

  • Entwicklung eines umfassenden Ladekonzepts, das Lösungen für alle Aspekte des Ladevorgangs bietet
  • Lösungen für Fahrzeuganbindung, Kommunikation mit dem Fahrzeug, Infrastruktur und vollautomatisches Laden
 

EDDA-Bus

  • weltweit erster elektrischer Stadtbus mit automatischer Ladung an der Endhaltestelle
  • Praxistest im Linieneinsatz bei den Dresdner Verkehrsbetrieben AG
 

Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture«

  • erfolgreiche Entwicklung und Aufbau eines Ladesystems mit einer Ladeschnittstelle für autonome Feldroboter
  • Demonstration des elektrischen Ladens im landwirtschaftlichen Kontext

AULA

  • erfolgreiche Integration eines Unterbodenladesystems in die Fahrbahn
  • Integration einer Fahrzeugschnittstelle in einen Serien-Pkw (E Golf) und Demonstration des automatischen Nachladens

Charging Mobile UWB - CMUWB

  • Entwicklung eines selbstständigen positionierbaren Laderoboters zur automatischen Ladung von elektrischen Pkw im Garagenumfeld und einer in den Unterboden integrierbaren Fahrzeugschnittstelle