Intelligente Energieversorgung

Die Entwicklung intelligenter Energieversorgungssysteme ist entscheidend für eine nachhaltige Energieversorgung und die Zukunft der Mobilität. Angesichts des zunehmenden Anteils elektrischer Fahrzeuge, insbesondere im öffentlichen Nahverkehr, ist die Planung einer effizienten Ladeinfrastruktur und Flottenmanagement unerlässlich. Durch präzise Lastprognosen können Energiebedarf und -verfügbarkeit optimal aufeinander abgestimmt werden, was zu einer zuverlässigen und energie- und kosteneffizienten Energieversorgung führt.

 

Effektive und flexible Lösungen für intelligente Energieversorgungskonzepte

 

Ein effektives Lastmanagement ermöglicht es, die Energieflüsse flexibel zu steuern und somit Lastspitzen zu vermeiden. Dies ist besonders in Zeiten hoher Nachfrage wichtig. Zudem eröffnet die Rückgewinnung von Bremsenergie bei Stadtbahnen erhebliche Potenziale: Die gespeicherte Energie kann wieder ins Oberleitungsnetz eingespeist oder für gekoppelte Busladeinfrastruktur verwendet werden, wodurch sich die Gesamteffizienz des Systems erhöht.

Eine zentrale Rolle spielt der Betrieb von Energiespeichern. Diese Systeme können helfen, überschüssige Energie aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben, wodurch die Stabilität des Stromnetzes gefördert, die Effizienz erhöht und Kosten gesenkt werden. Intelligente Energieversorgungssysteme sind somit der Schlüssel zu einer nachhaltigen, effizienten und zukunftsfähigen Mobilität, die sowohl Umwelt als auch Wirtschaft zugutekommt.

Unser Angebot

Ladeinfrastruktur- und Flottenplanung

  • Automatisierte Auswertung von Fahrzeugeinsatzprofilen und Ableitung von Nachladestrategien
  • Auslegung Netzanschluss, Ladetechnik, erneuerbare Energieanlagen und Pufferspeicher
  • Potenzialanalyse zur Mitnutzung von Bestandsinfrastruktur
  • Investitionsbewertung (DIN 17463)

Nutzung der Bestandsinfrastruktur

  • Prüfung Bestandsinfrastruktur zur Versorgung geplanter Ladepunkte
  • Auslegung Anpassungen und Erweiterungen Netzanschluss, Ladetechnik, erneuerbare Energieanlagen und Pufferspeichern
  • Potenzialermittlung zur Senkung von Investitionsvolumen, Netzentgelten und CO2-Emissionen

Lastprognose

  • KI-gestützte Lastprognose für Netze mit mehreren verteilten Netzanschlusspunkten
  • Erhöhung Qualität durch Einbindung historischer und Live-Daten sowie externer Einflüsse (z.B. Außentemperatur)
  • Unterstützung bei Auswahl und Installation notwendiger Messtechnik zur Live-Datenerfassung

Lastmanagement

  • Erfassung und Analyse des aktuellen Stands
  • Potenzialermittlung und Ableitung betrieblicher Maßnahmen
  • Ermittlung Energie-, Netzentgelt- und CO2-Einsparpotenziale
  • Umsetzung verschiedener Betriebsmodi (z.B. Lastspitzenkappung, Aufnahme Bremsenergie)

Rückgewinnung von Bremsenergie im ÖPNV

  • Erfassung und Analyse des aktuellen Stands mit eigener Messtechnik in Kundenfahrzeugen
  • Standort- und Potenzialermittlung für Stationärspeichersysteme
  • Ermittlung von Energie-, Netzentgelt- und CO2-Einsparpotenzialen
  • Dimensionierung von Stationärspeichersystemen

Speicherbetrieb

  • Speicherüberwachung
  • Lastspitzenabsenkung
  • Nutzung von Bremsenergie
  • Netzdienstleistungen
  • Stromhandel
  • Notstromreserve
 

Fahrzeugmesstechnik

  • Auswahl und Integration von Datenloggern
  • Planung und Durchführung von Messkampagnen
  • Kontinuierliches Monitoring und Auswertung

Batteriespeicher-Dimensionierung

  • Bedarfsgerechte Auslegung hinsichtlich wirtschaftlicher und technischer Parameter
  • Abschätzung von Kosten und Amortisation
  • Berücksichtigung von 2nd-Life Batterien

Anwendungsgebiete:

  • Bremsenergienutzung im ÖPNV
  • Pufferspeicher für (LKW-) Ladeinfrastruktur und Netzengpässe
  • Absenkung von (Jahres)Lastspitzen
  • PV-Ertragsoptimierung
  • Stromhandel und Netzdienstleistungen

Projekte und Referenzen

 

Intelligente Nutzung von Bestandsinfrastruktur für die Elektromobilität

GUW+

GUW+ kombiniert die Infrastruktur der elektrischen Energieversorgung von Stadt-/ Straßenbahnen mit Ladestationen für E-Busse. Integrierte 2nd-use Batteriespeicher senken Lastspitzen ab und nutzen überschüssige Bremsenergie der Stadtbahn. Mit der Systemkonfiguration können Netzdienstleistungen angeboten und Blackout-Szenarien bewältigt werden.

 

European Bus Rapid Transit of 2030

eBRT2030

Machbarkeitsstudie zur Elektrifizierung einer Bus Rapid Transit Buslinie der Stadtwerke München im Rahmen des EU-Projekte eBRT2030.

 

EnergyHub

Entwicklung eines Tools zur standortspezifischen Planung der Energieversorgung für den elektrifizierten Schwerlastverkehr. Im Fokus stehen die Ermittlung von Lastflüssen, notwendiger Ladeinfrastruktur und Potenzialen der Einbindung von Stationärspeichersystemen und erneuerbare Energien. 

Untersuchung für die Dresdner Verkehrsbetriebe AG

Versorgung von Elektrobusladepunkten

Machbarkeitsuntersuchung zur Versorgung von Elektrobusladepunkten aus einem bestehenden Gleichrichterunterwerk im Sinne eines GUW+ und Bewertung der wirtschaftlichen Erfolgsaussicht