Die Entwicklung intelligenter Energieversorgungssysteme ist entscheidend für eine nachhaltige Energieversorgung und die Zukunft der Mobilität. Angesichts des zunehmenden Anteils elektrischer Fahrzeuge, insbesondere im öffentlichen Nahverkehr, ist die Planung einer effizienten Ladeinfrastruktur und Flottenmanagement unerlässlich. Durch präzise Lastprognosen können Energiebedarf und -verfügbarkeit optimal aufeinander abgestimmt werden, was zu einer zuverlässigen und energie- und kosteneffizienten Energieversorgung führt.
Effektive und flexible Lösungen für intelligente Energieversorgungskonzepte
Ein effektives Lastmanagement ermöglicht es, die Energieflüsse flexibel zu steuern und somit Lastspitzen zu vermeiden. Dies ist besonders in Zeiten hoher Nachfrage wichtig. Zudem eröffnet die Rückgewinnung von Bremsenergie bei Stadtbahnen erhebliche Potenziale: Die gespeicherte Energie kann wieder ins Oberleitungsnetz eingespeist oder für gekoppelte Busladeinfrastruktur verwendet werden, wodurch sich die Gesamteffizienz des Systems erhöht.
Eine zentrale Rolle spielt der Betrieb von Energiespeichern. Diese Systeme können helfen, überschüssige Energie aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben, wodurch die Stabilität des Stromnetzes gefördert, die Effizienz erhöht und Kosten gesenkt werden. Intelligente Energieversorgungssysteme sind somit der Schlüssel zu einer nachhaltigen, effizienten und zukunftsfähigen Mobilität, die sowohl Umwelt als auch Wirtschaft zugutekommt.