autartec®

autartec®-Haus am Fuß der F60 fertiggestellt

Am 16. April 2019 fand die Abschlussveranstaltung unter dem Motto »Vergangenheit trifft Zukunft« am Bergheider See statt. Das schwimmende autartec®-Haus – entstanden im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wachstumskerns – soll mit seinem unkonventionellen Aussehen und einer Vielzahl implementierter neuer Technologien das Lausitzer Seenland bereichern.

autartec® auf der EXPO REAL

© Fraunhofer IVI

Unter dem Motto »Tradition leben – Visionen entwickeln – Zukunft erfinden« präsentierte sich der Freistaat Sachsen vom 7. bis 9. Oktober 2018 auf der EXPO REAL, der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen, in München.

 

Das Fraunhofer IVI stellte dabei das autartec®-Projekt mit dem schwimmenden FreiLichtHaus-Demonstrator vor. Auf dem LED-Band konnten die Besucher nicht nur einen ersten Eindruck zum Baufortschritt des Hauses gewinnen, sondern sich auch von moderner Architektur verbunden mit nachhaltigen Technologien begeistern lassen.

Richtfest autartec®

© Fraunhofer IVI

Mit der Fertigstellung des Rohbaus des autartec®-Hauses wurde am 18. Oktober 2018  ̶  unter Beteiligung der ausführenden Baubetriebe, der Partner des Forschungsprojektes und Vertretern der Region  ̶  bei strahlendem Sonnenschein am Bergheider See das Richtfest gefeiert.

In alter Tradition wurde ein Richtspruch verlesen, der letzte Nagel eingeschlagen und anschließend in gemütlicher Runde der Zwischenerfolg gefeiert. Den zahlreich erschienenen Gästen war die Freude anzusehen, diesen wichtigen Meilenstein erreicht zu haben. Nun geht es mit der Fertigstellung der Außenwände und dem Innenausbau nahtlos weiter.

© Fraunhofer IVI
© Fraunhofer IVI
© Fraunhofer IVI

Übergabe der Steganlage am Bergheider See

© Fraunhofer IVI

Am 01. Oktober 2018 wurde die Steganlage am Bergheider See feierlich von der LMBV an das Amt Kleine Elster übergeben. In Ihren Reden blickten die Verantwortlichen zurück auf eine spannende sowie herausfordernde Zeit von der Idee über die Bereitstellung der Mittel bis hin zur Realisierung von Infrastruktur und Steganlage in Synergie mit dem innovativen autartec®-Haus. Auf diese Weise entstünden Leuchttürme in der Region, die Innovationen generieren, für die Bewohner erlebbar werden und den Prozess des Strukturwandels vorantreiben. Nach der Unterzeichnung der offiziellen Unterlagen konnten sowohl der Steg als auch der Rohbau des autartec-Hauses besichtigt und das Potenzial für die Region diskutiert werden.

© Fraunhofer IVI
© Fraunhofer IVI
© Fraunhofer IVI

Startschuss für Errichtung des autartec®-FreiLichtHauses

Nach zahlreichen Planungsrunden ist es nun endlich soweit: Seit Mitte August drehen sich vis-à-vis des Besucherbergwerkes F60 am Bergheider See die Kräne!
In mehreren Etappen wird dort in den kommenden Wochen das autartec®-FreiLichtHaus errichtet. Begonnen wurde am 21. August 2018 mit dem Einschwimmen des »Kellers«: Der schwimmende Unterbau besteht aus einem etwa 50 Tonnen schweren Pontonsystem, das synchron von zwei bis an die Grenzen der Physik belasteten Autokränen sanft ins Wasser gehoben wurde. Nächste Schritte umfassen den Guss einer Bodenplatte, den Rohbau und technische Installationen.
Das Haus setzt mit seiner Form und Funktion ein sichtbares Zeichen zum zeitgemäßen Einsatz erneuerbarer Energie in der von traditioneller Energiegewinnung geprägten Region.

Virtuelle Inbetriebnahme »autartec® – von der Realisierung zum Testlauf«

Zukunftstechnologie alltagstauglich machen. Dieses Motto fasst das Anliegen des wissenschaftlichen Kolloquiums am besten zusammen, das in den Räumlichkeiten des beteiligten Bündnispartners »ifn Anwenderzentrum GmbH« in Lauchhammer als dritte öffentlichkeitswirksame Veranstaltung stattfand.

Neue wärmetechnisch optimierte Baustoffe, strukturintegrierte elektrische Speicher oder Langzeitwärmespeicher auf Zeolithbasis werden im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsvorhabens ihre Praxistauglichkeit unter Beweis stellen. Anschauliche Fachvorträge inspirierten die mehr als 90 Teilnehmer und praktische Exponate konnten besichtigt werden. Viele der Versorgungstechnologien werden sich im zukünftigen schwimmenden FreiLichtHaus am Bergheider See wiederfinden, das vor eindrucksvoller Kulisse des Besucherbergwerkes F60 in Lichterfeld-Schacksdorf im kommenden Jahr auf das Wasser gebracht werden soll.

 

Erster Preis bei studentischem Ideenwettbewerb in der Lausitz

Im Vorfeld der Innovations-Konferenz: »Cleantech als Chance für die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz - Herausforderungen und Perspektiven« wurde von der Cleantech Initiative Ostdeutschland ein studentischer Ideenwettbewerb ausgelobt. Ziel des Wettbewerbs war die Vorstellung innovativer Ideen für die wirtschaftliche Entwicklung der Lausitz in den vier Kategorien »Energietechnik«, »Kreislaufwirtschaft«, »Energie -, Rohstoff- und Materialeffizienz« sowie »nachhaltige Mobilität«.

Der von Studenten des Fraunhofer IVI und dem GEDES e. V eingereichte Beitrag »Latentwärmespeicher – der Schlüssel zum autartec®-Haus« gewann in der Kategorie »Energietechnik« den ersten Preis. Inhalt des Beitrags war die Konzeption sowie Optimierung eines Latentwärmespeichers im Kontext autarker Gebäude. Die zugrundeliegenden Arbeiten entstanden innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wachstumskerns autartec®.

Die offizielle Preisverleihung fand am 03. April 2017 statt.

Zukunftspreis für Carbonbeton

© Fraunhofer IVI

Am 30.11.2016 wurden die drei Spitzenforscher der TU Dresden Prof. Curbach, Prof. Cherif und Prof. Offermann für ihre Erfindung des Carbonbetons mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten geehrt. An dieser Stelle gratuliert das autartec®-Team dem Gewinner herzlich! Auch in autartec® werden mit Carbonbeton neue Strukturen für die Integration von Technikkomponenten entwickelt: So befasst sich das Verbundprojekt 1 "Funktionsintegrierte Bauelemente" beispielsweise mit der passgenauen Hülle für Batteriespeicher oder carbonbewehrten Treppenelementen. Wir bauen in diesem Sinne mit einem Baustoff der Zukunft!

autartec® auf der 3. Tagung SCHWIMMENDE BAUTEN

© Fraunhofer IVI

Schwimmende Bauten sind »in«. Das gilt für den touristischen Betrieb wie für die Eigendarstellung von Regionen und Städten. Rotterdam mit seinem schwimmenden Kongresszentrum oder Seoul mit einem schwimmenden Vergnügungszentrum für über 6.000 Besucher sind beredte Zeugnisse städtischer Selbstdarstellung. In Südostasien wird eine jahrhundertealte Kultur des Lebens auf dem Wasser wieder belebt, um den Tourismus zu befördern.

Wie sich das autartec®-FreiLichtHaus in diese Reihe von Projektbeispielen einfügt, konnten Tagungsbesucher am 25. November 2016 auf der 3. Tagung Schwimmende Bauten, veranstaltet von der BTU Cottbus-Senftenberg, Institut für Schwimmende Bauten, anhand eines illustrativen Vortrages erfahren. Die Veranstaltung fand an jener Stelle im IBA Studierhaus statt, an der 2011 erstmals autartec®-Ideen als ein Nachfolgeprojekt der Internationalen Bauausstellung diskutiert wurden.

Anspruchsvolle Abschlussarbeit erfährt Anerkennung

Im Zuge der Entwicklung des schwimmenden autartec®-Hauses wurde durch Daniel Britz am ifn Anwenderzentrum in Lauchhammer ein Versuchsstand etabliert, an dem einzelne Systemkomponenten zur elektrischen Versorgung und Speicherung gebündelt und optimiert werden. Betreuer der Bachelor Thesis waren Prof. Dr. oec. Hubertus Domschke, M. Eng. Christin Faulstich und Dipl.-Ing. Ingo Weidelt. Die akademische Abschlussarbeit wurde an der BTU Cottbus-Senftenberg mit dem Heinz-Ludwig-Horney-Preis gewürdigt, der mit 400 EUR dotiert ist, herzlichen Glückwunsch!

https://www.b-tu.de/news/artikel/11020-heinz-ludwig-horney-preis-an-der-btu-in-senftenberg-ve

Übergabe des FreiLichtHaus-Bauplatzes am Bergheider See

© Fraunhofer IVI

Bislang virtuell – bald schon reell: An dieser Stelle am Bergheider See vis-a-vis der F60 Förderbrücke des Besucherbergwerkes entsteht im Rahmen des autartec®-Projektes das schwimmende FreiLichtHaus.

Hierzu fand am 18. Oktober 2016 im Beisein von Vertretern des Amts Kleine Elster, der LMBV und autartec®-Verantwortlichen die Übergabe des nunmehr erschlossenen Bauplatzes am künftigen Standort statt. Neben der Errichtung der Steganlage wird hier in den nächsten Wochen der Baufortschritt des FreiLichtHauses in mehreren Schritten zu beobachten sein.

Erster Spatenstich Infrastruktur

© Fraunhofer IVI

Am 1. Juni 2016 fand am Bergheider See auf dem Gelände des F60 Besucherbergwerkes – dem zukünftigen Standort des autartec®-FreiLichtHauses – der erste Spatenstich zum Bau der Infrastruktur am Bergheider See und Erschließung des autartec-Hauses statt.

Mit vollster Unterstützung der Verantwortlichen aus der Lokal-, Landes- und Bundespolitik, LMBV, Planern und Umsetzern beginnt damit der Bau der unmittelbar benutzten Infrastruktur wie Zubringerstraße und Steganlage.

Die Erwartungshaltung an ein sichtbares, innovatives autartec®-Haus wurde durch den gemeinsamen Willen bekundet, eine Brücke zu schlagen aus der Vergangenheit als Braunkohletagebau hin zu modernen Energietechnologien der Zukunft - Ansporn genug für die beteiligten Projektpartner des regionalen innovativen Wachstumskernes autartec®, das Haus und Ponton in den nächsten Monaten auf’s Wasser zu bringen.

Kommunikationspreis für angehende Maschinenbauer

Über einen Kommunikationspreis zum Projekt autartec® und ein Preisgeld von 600 € freut sich ein studentisches Team aus dem fachhochschulischen Studiengang Maschinenbau der BTU Cottbus-Senftenberg. Prof. Dr. oec. Hubertus Domschke und Prof. Dr. rer. oec. Helmut Schuster übereichten den Preis am 1. April 2016.

Die Studierenden Henry Koßagk, Damjan Ilic, Ahmed Al-Shamsi, Emir Akbulut, Judith Hempel und Johan Schoebel hatten sich mit fünf weiteren studentischen Teams an der Lösung einer Aufgabe zu dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt autartec® beteiligt. Mit 14 Partnern bearbeitet die Universität hier ein Forschungsthema zur Entwicklung eines schwimmenden, wasser- und energieautarken Hauses.

Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, als Teil des Marketingkonzeptes eine Kommunikationslösung, zum Beispiel als Website, zu entwickeln. Dazu gehörten die komplette Vermarktung eines schwimmenden Hauses und die Einzelvermarktung der entwickelten Komponenten, wie Trink- und Abwasseraufbereitung, Wärme- und Stromspeicherung, intelligente, adaptive/stochastische Steuerung, intelligente Baustoffe.

Ausgelobt wurde der Wettbewerb durch autartec® im fachhochschulischen Studiengang Maschinenbau, wobei sich ebenso studentische Teams aus dem Wirtschaftsingenieurwesen und der Informatik beteiligten. Mit seiner besonders praxis- und kundenorientierten Website überzeugte das Siegerteam die Jury aus Vertretern der Universität und von autartec®.

(Quelle: BTU-News No. 45 vom April 2016)

autartec® FreiLichtHaus-Bauantrag eingereicht

© Fraunhofer IVI

Ein wichtiger Meilenstein für die Errichtung des Technologie-Demonstrators ist erreicht: Am 29.4.2016 wurde im zuständigen Bauamt der Bauantrag für den autartec®-Demonstrator FreiLichtHaus als schwimmendes Haus im Hafenbereich des Bergheider Sees eingereicht.

Damit sind die Entwurfs- und Genehmigungsplanungen soweit abgeschlossen, dass nun mit den Details der Ausführungsplanung und den Einzeltechnologieentwicklungen fleißig fortgesetzt werden kann.  

Virtuelle Besichtigung »autartec® – vom Entwurf zur Realisierung«

Das Projekt autartec® macht Fortschritte. Seit der ersten öffentlichen Veranstaltung – dem virtuellen Richtfest im Jahr 2015 – hat das autartec®-Konsortium mit großem Eifer weiter geforscht, entwickelt und geplant. Der damals vorgestellte Entwurf autartec®-FreiLichtHaus ist in die Planungsphase überführt worden und die Realisierung ist angestoßen.

Am 21. April 2016 bestand unter dem Motto »autartec® – vom Entwurf zur Realisierung« die Gelegenheit zu einer ersten virtuellen Besichtigung. Das zahlreich anwesende Fachpublikum konnte sich vom Projektfortschritt überzeugen. Eingerahmt wurde die Veranstaltung von einem Fachprogramm, das neben Gastvorträgen zu »Smart Living Technologies« oder »architektonische Gestaltungsoptionen mit Photovoltaik« auch den autartec®-Einzeltechnologien die Möglichkeit zur Präsentation auf der begleitenden Hausmesse bot.

Das Highlight der Veranstaltung stellte ein computergeneriertes, virtuell begehbares FreiLichtHaus dar. Das 3D-Modell wurde, ganz zeitgemäß und innovativen Technologien verpflichtet, mit Hilfe der Augmented-Reality-Technologie in die reale Seeumgebung eingebettet. Die Tablets und Smartphones der Fachbesucher dienten als Datenbrille, um einen plastischen Eindruck vom FreiLichtHaus zu erlangen.

Zusätzlich drehte ein Team des Regionalsenders Elsterwelle einen Beitrag zum Thema schwimmende Architektur, in dem die bereits bestehenden Häuser auf dem Geierswalder See porträtiert wurden und auch auf das autartec®-Vorhaben Bezug genommen wurde.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EgiNjgwOASI

autartec®-Entwurf FreiLichtHaus auf den Designtagen Brandenburg 2015

Eingebettet in die Veranstaltung rund um die Designtage Brandenburg bietet die Ausstellung die Gelegenheit, den Entwurf des autartec®-FreiLichtHauses zu erleben, mit den verantwortlichen Gestaltern zu diskutieren und Einblicke in die Formen der Architekturgestaltung und des Industriedesigns zu bekommen.

21. November, 16:00 - 20:00 Uhr in der Waschhausarena, Potsdam

http://www.designtage-brandenburg.de/programm/

 

Virtuelles Richtfest »autartec® – von der Idee zum Entwurf«

Am 16. September 2015 fand auf dem Gelände des Fraunhofer IVI das »Virtuelle Richtfest« für das autartec®-FreiLichtHaus statt.

Das Anliegen des von zahlreichen Fachbesuchern gut besuchten Kolloquiums bestand darin, den gegenwärtigen Planungsstand des autartec®-Vorhabens öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Die Bezeichnung »virtuell« verdeutlichte, dass zwar noch kein tatsächlicher Hauskörper gefertigt, jedoch die »virtuelle« Planungsphase bereits weit fortgeschritten ist und sich in einem konkreten Demonstrator-Entwurf manifestiert. Das projektierte autartec®-FreiLichtHaus wurde als Wettbewerbsbeitrag zum Brandenburger Designpreis eingereicht und in einer Vorauswahl nominiert.

Eingerahmt wurde das Richtfest von einem Vortragsprogramm mit drei Sessions, die sich an den übergeordneten Teilprojekten des autartec®-Vorhabens orientierten:

  • Design und Baustoffe
  • Energiegewinnung und -speicherung
  • Gesteuerte Verbraucher und Hausmanagement

Einen dramaturgischen Höhepunkt der Veranstaltung bildete die traditionell-zünftige Prozedur des Richtfestes. Nach Richtspruch und Nagelschlag konnte das angefertigte Modell im Maßstab 1:10 in maritimer Ziel-Umgebung auf dem Wasser plastisch erlebt werden. Kreativer Gestaltungsspielraum der Anwesenden erwuchs aus der gestellten Aufgabe, ein Miniaturmodell des  autartec®-FreiLichtHauses aus einem Bastelbogen selbst zu fertigen. Interessiert wurde von den Besuchern zudem die Möglichkeit zu einer Fahrt mit dem längsten Bus der Welt wahrgenommen, dem Ergebnis des Wachstumskerns AutoTram® Extra Grand.

Im Anschluss an die Vorträge fand eine Hausmesse statt, auf der erste praktische Entwicklungsstände einiger autartec®-Technologien präsentiert und mit fachlichen Diskussionen unterlegt wurden.

autartec®-Entwurf FreiLichtHaus auf der Dresdner Messe »Bauen-Kaufen-Wohnen«

© Fraunhofer IVI

Das »FORUM moderne ARCHITEKTUR« auf der diesjährigen Bau- und Immobilienmesse »Bauen-Kaufen-Wohnen« am 12./13. September 2015 in Dresden bot eine Plattform zur öffentlichkeitswirksamen Vorstellung des autartec®- Architekturentwurfs FreiLichtHaus.

Eingebettet in ein Rahmenprogramm zu Fragen

  • zeitgemäßer zukunftsweisender Architekturformen,
  • ganzheitlicher interdisziplinärer Bedarfsplanung oder
  • der Freiraum- und Gartengestaltung

fand ein inspirierender Austausch unter interessierten Messebesuchern und Berufskollegen statt.

Fachvorträge zum autartec®-Architekturentwurf oder zu Eigenschaften und Verwendung des modernen Baustoffs Textilbeton regten zur fachlichen Diskussion an und lieferten plastische Einblicke in die Arbeit der Wachstumskernpartner.

autartec®-Projekttreffen und Strategieworkshop

© Fraunhofer IVI

Am 27. August 2015 fand am Fraunhofer IVI das dritte autartec®-Projekttreffen sowie ein Strategieworkshop statt. Im Rückblick auf das vergangene Projektjahr wurden die ersten vielversprechenden Forschungsergebnisse präsentiert und das Vorhaben im aktuellen Wettbewerb positioniert. Die zentralen Forschungsschwerpunkte, wie die Entwicklung von

  • Bauelementen aus Textilbeton,
  • hochkompakten und strukturintegrierbaren elektrischen Energiespeicher,
  • einer energieeffizienten und dezentralen Wasseraufbereitungsanlage,
  • neuartigen Methoden zur Bereitstellung sowie Speicherung von Wärme und Kälte,
  • einem systemübergreifenden Haus- und Energiemanagementsystem,
  • leichten Sandwichbaustoffen sowie
  • innovativen Strukturkomponenten

für schwimmende autarke Bauten schreiten planmäßig voran.

Nachdem neben dem Gebäudeentwurf nun auch die wesentlichen technischen Randbedingungen spezifiziert sind, kann im kommenden Projektjahr mit der Umsetzung der schwimmenden Architektur und den zu integrierenden Technologien begonnen werden.

Der vom BMBF geförderte Innovative Wachstumskern autartec® vereint 13 Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region Südbrandenburg und Ostsachsen in einem gemeinsamen Vorhaben.

autartec®-FreiLichtHaus für den Designpreis Brandenburg nominiert

© Fraunhofer IVI

Die Nominierten stehen fest. Aus mehr als 150 Bewerbern hat eine neunköpfige Jury preisverdächtige Designprodukte und -konzepte für eine Auszeichnung in den Kategorien Kommunikations-, Produkt-, Interface- oder Nachwuchsdesign ausgewählt.

Das autartec®-FreiLichtHaus war in der Kategorie Produktdesign erfolgreich:

mehr Informationen

Die Preisverleihung für den vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg ausgelobten Designpreis findet am 18. November 2015 im Nikolaisaal in Potsdam statt.

Innerhalb des vom BMBF geförderten Innovativen Wachstumskerns autartec® werden Technologien und deren Gestaltung für autarke Gebäude von insgesamt 13 Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen aus Südbrandenburg und Ostsachsen zur Anwendung in der Neuen Landschaft Lausitz entworfen, entwickelt und umgesetzt.

Das für dieses Projekt erarbeitete Design- und Architekturkonzept FreiLichtHaus wurde nun vom autartec®-Designteam, bestehend aus der Architektin Maren Kupke (AIB GmbH), dem Technischen Designer Ernst-Eckart Schulze vom Fraunhofer IVI und dem Experten für schwimmende Häuser Thomas Wilde (Wilde Metallbau GmbH) beim Designpreis Brandenburg eingereicht.

autartec®-FreiLichtHaus zeichnet sich aus durch moderne Architektur in symbiotischer Einheit mit den strukturintegrierten Autarkietechnologien für die Bereiche Wasser/Abwasser, Elektroenergie und Wärmeenergie. Dabei symbolisiert die Gesamtkomposition als schwimmendes Haus die freiheitliche und unabhängige Wohnkultur auf Basis moderner Technologien. Am Gebäude selbst spiegeln sich die jeweiligen Autarkiebereiche in drei unterschiedlichen, sich durchdringenden Kuben wider. Das skulpturale Erscheinungsbild ist topologisch in spezifische Flächen gegliedert, die mit ihrer Ausrichtung optimale Energieerträge ermöglichen.

Aktuell forschen die beteiligten Partner intensiv an Lösungen für nachhaltiges Bauen und Technologien für autarke Energieversorgung. Die Ergebnisse als zentrale Elemente des autartec® -FreiLichtHauses sollen bis zum Projektende im Jahr 2017 in die Praxis umgesetzt werden.

Schwerpunkte der Forschungsarbeiten des Fraunhofer IVI bilden strukturintegrierte Speicherelemente, bei deren Entwicklung langjährige Erfahrungen im Bereich der Batterieentwicklung einfließen können. Desweiteren arbeitet das Institut an der effizienten Bereitstellung und dem bedarfsorientierten Management von Wärme und Kälte im Gebäudekomplex.

Pressemitteilungen

16. April 2019
Vergangenheit trifft Zukunft
autartec®-Haus am Fuß der F60 fertiggestellt

16. April 2019

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Autarkes Haus schwimmt auf Bergheider See

1. Oktober 2018
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Steganlage im künftigen Bergheider Hafen ist fertig

November 2016
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Leben auf dem Wasser
Forschung zur autarken Versorgung von schwimmenden Häusern mit Wasser und Energie

1. Oktober 2014
Frei Haus im See: Strom, Wärme, Wasser
Wachstumskern autartec® mit 14 Partnern offiziell gestartet

Medienresonanz

Juni 2020

Hochschulmagazin lauter.campus: Hightech-Haus auf dem Bergheider See

 

02. Mai 2019

BMBF und Unternehmen Region: Fest verankert in der Zukunft

 

18. April 2019

Säschische Zeitung: Das schwimmende Hightech-Haus in der Lausitz

 

17. April 2019

Lausitzer Rundschau: Die Zukunft ankert  im Bergheider Hafen

 

16. April 2019

LMBV: Weitgehend autarkes Haus des IVI schwimmt auf Bergheider See

 

16. April 2019

Lausitz Branchen: Autarkes Haus schwimmt auf Bergheider See

 

16. April 2019

Innovations Report: autartec®-Haus am Fuß der F60 fertiggestellt

 

16. April 2019

Oiger: Schwimmende Autarkie: Kubistisches „Autartec“-Haus im Bergheider See ist fertig

 

27. März 2019

BR24: Forscher entwickeln autarkes schwimmendes Haus

 

24. September 2018

Lausitzer Rundschau: Schwimmendes Haus nimmt Konturen an

 

14. August 2018

LMBV online: Steganlage im Hafenbecken des Bergheider Sees eingehoben

 

2. Oktober 2018

Lausitzer Rundschau: Das ist genau, was die Lausitz jetzt braucht.

 

15. August 2018

Finsterwalder Rundschau: Hochzeit geschlossen am Bergheider See.

 

17. Juli 2018

Lausitzer Rundschau: Bergheider See – „Leuchtturm im Lausitzer Seenland″

 

12. Februar 2018

Lausitzer Rundschau: Bau-Auftrag für autartec-Haus vergeben

 

23. September 2017

Lausitzer Rundschau: Schwimmendes Haus geht zunächst virtuell in Betrieb

 

29. Juli 2017

Lausitzer Rundschau: Digitale Fabrikplanung im Familienpark Großkoschen

 

24. Juni 2017

Lausitzer Rundschau: Pontons für Steg und Haus bereit.

Auch wenn das innovative. schwimmende Haus nun erst 2018 auf dem Bergheider See schwimmen soll - beim Massener Projektpartner ist alles im grünen Bereich. Die acht Pontons mit den Maßen 5,50 mal 2,50 mal 1,50 Meter sollen künftig das Haus tragen.

 

14. Juni 2017

Lausitzer/Finsterwalder Rundschau: Innovatives Haus schwimmt erst 2018. In diesem Jahr wird das innovative, sich autark versorgende Haus nicht mehr auf dem Bergheider See schwimmen. „Aber es wird schwimmen“, versichert Dr. Ulrich Potthoff vom Fraunhofer-Institut. Spätestens im Herbst 2018.

 

20. April 2017

Berliner Morgenpost: Wohnen auf dem Wasser. Schwimmende Häuser sind begehrte Urlaubsdomizile. Sie könnten auch für Entspannung auf dem Wohnungsmarkt sorgen.

 

31. Dezember 2016

Pirmasenser Zeitung: Mein Haus im See. Eine Nische entwickelt sich: Häuser, die nicht auf Grund gebaut sind, sondern auf Gewässern treiben.

 

18. November 2016

Die Rheinpfalz: Kein Haus am, sondern im See. Der Immobilienverband Deutschland verzeichnet ein steigendes Interesse am Wohnen auf dem Wasser.

 

10. November 2016

Lausitzer Kosten: Bergheider Haus schwimmt später

 

21. August 2016

WirtschaftsWoche online: Mein Haus im See

 

20. August 2016

Märkische Allgemeine: Schwimmende Wohnungen.

 

20. August 2016

Märkische Allgemeine online: Mein Haus im See: Eine Nische entwickelt sich

 

20. August 2016

Haller Tagblatt; Südwest Presse Ulm: Schöner wohnen auf dem See.

 

19. August 2016

Lausitzer Rundschau: Pontons für schwimmendes Haus in Wilde-Werkstatt

 

Juli 2016

Wissen plus: Haus auf dem See

 

15. Juni 2016

designreport: Wohnen zwischen Wellen

 

14. Juni 2016

Lausitzer Rundschau: Investitionspaket für Bergheider See am »Liegenden Eiffelturm« geschnürt

 

2. Juni 2016

Lausitzer Rundschau online: Bergheider See bekommt Zufahrt und Anleger

 

8. Mai 2016

Die Welt: Hightech-Hausboote fahren dem Klimawandel davon

 

7. Mai 2016

Die Welt: Wohnen auf dem Wasser

 

April 2016

BMBF - Unternehmen Region: Unhabhängig auf dem Wasser

 

April 2016

BTU-News: Ein Leben auf dem Wasser.

Online-Ausgabe des Magazins: http://www-docs.b-tu.de/presse/public/BTU-Zeitung/Ausgaben_2016/160426_BTU-News_Nr45_web.pdf, Artikel auf S. 25

 

23. April 2016

BlickPunkt: Attraktion am Bergheider See.

 

22. April 2016

Sächsische Zeitung: Selbstversorger-Haus gesellt sich zur F60.

 

20. April 2016

Berliner Morgenpost: Wohnen auf dem Wasser.

 

6. April 2016

MOPO24: Dieses Hausboot made in Sachsen versorgt sich selbst!

 

22. März 2016

Lausitzer Rundschau: Energiesparen und Kühlen.

 

19. März 2016

Die WELT: Hausboote sollen Mietwahnsinn in Städten mildern.

 

18. März 2016
Lausitzer Rundschau: Am Bergheider See Zukunft gestalten. Freude im Amt Kleine Elster: Bundesweit einmaliges schwimmendes Haus für Lichterfeld.

 

18. März 2016

Lausitzer Rundschau: Riesen-Nummer und langer Atem.

 

15. März 2016

Lausitzer Rundschau: Noch Zukunftsmusik: innovatives Haus wird an der F60 vorgestellt

 

13. März 2016

Welt am Sonntag: Wohnen auf den Wellen

 

24. Februar 2016

wissen.de: Leben auf dem Wasser: Das Selbstversorger-Hausboot

 

17. Februar 2016

Sächsische Zeitung: Ein Schwimmhaus versorgt sich selbst.

 

10. Februar 2016

heise online: Autonomes Hausboot für Hoyerswerda

 

1. Februar 2016

Technology Review: Autark leben auf dem Wasser

 

23. Januar 2016

Focus: Leben auf dem Wasser.

 

9. Januar 2016

Magdeburger Volksstimme: Forscher entwickeln ein Selbstversorger-Hausboot.

 

Dezember 2015

Unternehmen Region: Wohnen auf dem Wasser

 

Dezember 2015

Sonnenzeitung: Das Selbstversorger-Hausboot.

 

19. Dezember 2015

Südwest Presse: Aha!

 

16. Dezember 2015

rbb Kulturradio am Vormittag: Energieautarkes schwimmendes Haus.

 

9. Dezember 2015

Rinnovabili.it online: Floating architecture, in Germania il più grande quartiere galleggiante d'Europa

 

8. Dezember 2015

Trend Hunter Magazine online: This Energy Efficient Home Design Takes to Water for Living

 

7. Dezember 2015

INFOHIGHTECH online: Une maison flottante auto-suffisante capable de créer sa propre eau et énergie

 

3. Dezember 2015

INGENIEUR.de online: So versorgt sich dieses Hausboot selbst mit Strom und Wasser

 

3. Dezember 2015

Product, Design and Development online: Designing Energy Self-Sufficient, Floating Homes

 

1. Dezember 2015

Phys.org online: The self-catering houseboat

 

Oktober 2015

Weiter.vorn: das Fraunhofer-Magazin: Das Selbstversorger-Hausboot

 

12. September 2015

Lausitzer Rundschau: Schwimmendes Haus für Designpreis nominiert

 

11. Juli 2015

Der Tagesspiegel Online: Entschleunigung vor der ersten Reihe

 

21. Mai 2015

Lausitzer Rundschau: Solarzellen von der Natur abgeschaut.

 

10. November 2014

WiWo green online: Hightech auf dem Wasser: In der Lausitz entsteht das modernste Hausboot der Welt

Veranstaltungen

Verbundprojekt III

Bau- und produktionstechnische Grundlagen funktionstragender Gebäudestrukturen - autartec® Technologieplattform

 

Das Spektrum sowohl der wissenschaftlichen wie auch der technischen Arbeitsziele des Verbundprojekts III ist breit gefächert und reicht von bautechnischen Grundlagenuntersuchungen, Konzept- und Designstudien, produktionstechnischen und logistischen Verfahrensentwicklungen über die Erstellung von Entwurfswerkzeugen und Simulationstools bis zur prototypischen Fertigung und Erprobung eines modular strukturierbaren autartec®-Versuchsgebäudes.

Die Zielstellung des Verbundprojekts III untergliedert sich daher in die fünf Themenschwerpunkte

  • architektonische und bautechnische Grundlagenentwicklung,
  • Leichtbausandwichstrukturen,
  • Konzept- und Designstudien,
  • produktionstechnische und logistische Verfahren und
  • autartec®-Entwurfswerkzeuge und -Simulationstools.


Insbesondere durch den weitgehenden Autarkieanspruch, die leichte Gebäudekonstruktion in Textilbeton bzw. Leichtbaustoffen und die große Menge zu integrierender Anlagentechnik ist ein umfassendes Portfolio an wissenschaftlich-technischen Fragestellungen zu lösen. Dazu zählen insbesondere Statik und Auftrieb, optimierte Anordnung der Energiegeneratoren, ein gesundes Raumklima, Einflüsse von Wetter und Klima sowie die Einhaltung energiepolitischer Vorgaben.

Ziel ist die Integration der autartec®-Technologien in ein auch architektonisch wegweisendes Versuchsgebäude für autarkes Wohnen.