Ausgangssituation
Im BMBF-Leitprojekt »intermobil Region Dresden« wurde von Fraunhofer IVI und Siemens VDO in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Oberelbe, den Dresdner Verkehrsbetrieben, der DB Regio Verkehrsbetrieb Sachsen
u. a. Partnern ein innovatives Fahrgeldmanagementsystem für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) entwickelt und dabei zwei grundlegende Funktionen realisiert:
- automatische Anwesenheitserfassung in Bus und Bahn
- automatische Fahrpreisermittlung auf Basis eines flexiblen Tarifmodells.
Die Fahrgäste werden weltweit erstmals nach dem Grundsatz »Einsteigen und Fahren« von den bisher erforderlichen Handlungen vor und während einer Fahrt (z. B. Ticketkauf) und den heute noch zwingend notwendigen Vorkenntnissen zum Tarif und zum Vertriebssystem weitgehend entlastet.
Dies geschieht durch die vollautomatische Erfassung eines von den Fahrgästen mitzuführenden Nutzermediums in den Fahrzeugen - den so genannten »ALLFA-Tickets« (spezielle elektronische Karten bzw. Mobiltelefone). Alle Medien, die sich während der Fahrt in einem Fahrzeug befinden, werden dort mit Hilfe spezieller Antennen auf Basis der »Be-In/Be-Out Technologie« (BIBO) funktechnisch registriert. Damit ist es erstmals möglich, alle im ÖPNV absolvierten Fahrten exakt zu ermitteln, den jeweiligen Fahrpreis automatisch zu berechnen und per Rechnung oder über ein vorausbezahltes, anonymes Guthaben zu begleichen.
Eine besondere Aufgabe erfüllt die BIBO-Technologie in einem Parkhaus am Dresdner Hauptbahnhof: Per Tastendruck auf dem Nutzermedium öffnen sich die Parkschranken, die Ermittlung der Parkdauer erfolgt automatisch. Das Umsteigen zwischen ÖPNV und Auto wird dadurch noch einfacher.