SMS & WAP-Auskunftsdienste für Fahrplan- und Stadtinformationen

Ausgangssituation

Ansichtsbeispiel WAP-Auskunft

Mobilität in der Kommunikation gewinnt heute immer mehr an Bedeutung. So wird es in Zukunft immer wichtiger werden, auch ortsunabhängig über aktuelle Informationen verfügen zu können. Die technologische Entwicklung der letzten Jahre hat die hierfür notwendigen Voraussetzungen geschaffen: Mobile Telekommunikation ist heute flächendeckend verfügbar und für jedermann erschwinglich.

Neben der kommunikationstechnischen Infrastruktur sind jedoch auch angepasste Softwarelösungen notwendig, um die für den PC verfügbaren Inhalte an die speziellen Gegebenheiten mobiler Endgeräte anzupassen. Im Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden wurden Lösungen entwickelt, die diesen Anforderungen Rechnung tragen.

Software

Systemstruktur - Überblick

Entstanden ist ein System zur Distribution von Informationen auf Mobiltelefone unter Nutzung der Dienste SMS und WAP. Konzipiert unter der Maßgabe, für eine breite Palette von Anwendungsfällen einsetzbar zu sein, entstand eine modular strukturierte Software mit folgenden Hauptmerkmalen:

  • Personalisierung der Dienste durch Benutzerprofile, die mit Hilfe des Internets mit jedem beliebigen PC konfiguriert werden können
  • Flexible Anfrageformate durch Wortfolgenerkenner in Verbindung mit Syntaxmodellen zur Minimierung des Eingabeaufwandes für den Nutzer (z. B. SMS)
  • Toleranz gegen Schreibfehler in Anfragen und Erkennung von Abkürzungen
  • Unterstützung des Nutzers bei Fehleingaben
Die Datenbasis des Informationssystems kann sowohl von einem (statischen) Datenbanksystem als auch von externen Informationsquellen gebildet werden. Durch ein für den speziellen Anwendungsfall zu implementierendes Integrationsmodul kann die Verknüpfung zu nahezu beliebigen Systemen realisiert werden. Ein typischer Anwendungsfall hierfür ist die Bereitstellung dynamischer Inhalte. Die Einrichtung von Benutzerprofilen erfolgt über das Internet per PC oder WAP-fähigem Mobiltelefon. Hier erhält der Nutzer die Möglichkeit, den Dienst seinen persönlichen Vorlieben individuell anzupassen. Um Missbrauch auszuschließen, wird vor der Freischaltung der personalisierten Dienste der Nutzer authentifiziert.

SMS

Ansichtsbeispiel SMS-Auskunft

Anfragen per SMS erreichen das Informationssystem über vor Ort installierte GSM-Module oder auch über eine IP-Netzwerkverbindung. Ausgehende Kurznachrichten werden per Netzwerk einem Service-Provider zur Weiterleitung an das jeweilige Zielnetz übergeben.

WAP

Die für WAP-basierte Informationsdienste notwendigen Systemvoraussetzungen gleichen denen eines WWW-Servers. Es sind keine endgerätespezifischen Hardwarekomponenten erforderlich.

PDA

Auf Anfrage können auch weitere mobile Plattformen unterstützt werden. So exisitieren bereits Lösungen für Geräte mit dem Betriebssystem Palm® OS.

Referenzen

Eine erste praxiswirksame Anwendung des Informationssystems stellt die Echtzeit-Fahrplanauskunft der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) dar. Hier wurden die Dienste Verbindungsauskunft und Haltestellenmonitor realisiert. Ersterer ermittelt eine komfortoptimale Verbindung zwischen zwei Punkten unter Verwendung öffentlicher Verkehrsmittel. Der Haltestellenmonitor verfügt über eine Schnittstelle zum rechnergestützten Betriebsleitsystem (RBL) der DVB und ist somit in der Lage, Abfahrtszeiten an beliebigen Haltestellen unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage zu prognostizieren. Beide Dienste sind für SMS- oder WAP-fähige Endgeräte konzipiert. Erläuterungen zur Benutzung des Systems und zur Einrichtung eines Benutzerprofils können beim Verkehrsverbund Oberelbe und der Dresdner Verkehrsbetriebe AG abgerufen werden.

Die Rufnummer zur SMS-Verkehrsauskunft lautet: 0172 8571011