Transportlösung für mobile Arbeitsmaschinen

Agrarroboter sicher und lastfrei transportieren

Feldroboter und mobile Arbeitsmaschinen bieten Landwirten heute schon spürbare Entlastung auf dem Feld. Doch ein Problem bleibt: Der Transport vom Hof zum Einsatzort ist oft aufwendig, bindet zusätzliches Personal und schmälert so die Effizienzgewinne. Gefragt sind Lösungen, die praktisch, wirtschaftlich und einfach in bestehende Abläufe von Landwirtschaftsbetrieben integrierbar sind.

Eine wirtschaftliche und flexible Lösung für den Transport von fahrerlosen Robotern

Das Fraunhofer IVI hat hierfür eine elektromechanische Deichsel entwickelt – eine neuartige, flexible Transportlösung, die Landwirten und Dienstleistern den Alltag erleichtert. Mit ihr lässt sich ein Führungsfahrzeug – ob Pkw, Pick-up oder selbstfahrende Arbeitsmaschine – direkt mit einem schweren Folgefahrzeug, etwa einem Roboter, verbinden. Umbauten am Führungsfahrzeug sind dabei nicht notwendig. Das spart Kosten, vermeidet Zulassungsprobleme und erhält die volle Flexibilität der vorhandenen Flotte.

Smarte Sensoren, wenig Kraftaufwand

Grafik mit Funktionsprinzip
© Fraunhofer IVI
Anwendungsbeispiel der elektromechanischen Deichsel.

Die Deichsel erkennt per Sensorik die Bewegungen des Führungsfahrzeugs und überträgt diese an das Folgefahrzeug. So folgt der Roboter sicher und zuverlässig – ohne großen Kraftaufwand. Über ein funkgebundenes Display behält der Fahrer jederzeit die Kontrolle: von Kamerabildern über Warnmeldungen bis hin zur Auswahl spezieller Fahrmodi wie Rückwärtsfahren oder enge Abbiegemanöver.

Jetzt Praxispartner werden

Aktuell wird die Deichsel in Prototypen erprobt – mit dem klaren Ziel, die Lösung in naher Zukunft für die landwirtschaftliche Praxis verfügbar zu machen. Interessierte Betriebe laden wir dazu ein, diese Technologie in gemeinsamen Pilotprojekten in der Praxis zu testen.

Vorteile für Landwirte, Maschinenringe und Lohnunternehmer im Überblick

Mehr Flexibilität

 

Die Lösung ermöglicht den Transport mobiler Arbeitsmaschinen bereits mit einem Standard-Pkw – weder Traktor noch Sattelschlepper müssen dabei zum Einsatz kommen.

Zudem sind keine teuren Umbauten am Führungsfahrzeug erforderlich. Somit entfällt die Notwendigkeit, eine aufwendige Einzelzulassung zu erwirken. Das spart Kosten und bietet dem Anwender wesentlich mehr Flexibilität im täglichen Betrieb.

Weniger Zeitverlust beim Transport

 

Dank der elektromechanischen Deichsel lässt sich der Agrarroboter mühelos an ein leichtes Führungsfahrzeug (Pkw, Pickup) anhängen und muss nicht auf einen Tieflader geladen werden. Dadurch ist die Maschine deutlich schneller am Einsatzort, damit sie dort arbeiten kann, wo sie den größten Nutzen bringt: auf dem Feld.

Weniger Personalbindung

 

Im Vergleich zu anderen Transportlösungen entfällt das aufwendige Be- und Entladen des Roboters. Auch spezielles, geschultes Personal wird nicht benötigt. Dadurch können Landwirte ihre Mitarbeitenden flexibler einsetzen und sparen wertvolle Arbeitszeit.