Der längste Bus der Welt
Die AutoTram® Extra Grand entstand innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Forschungsprogramms »Innovative Regionale Wachstumskerne«.
Das Projekt demonstrierte eine zukunftsweisende Fahrzeugtechnologie für den ÖPNV. Das Transportsystem vereint die Ausweichflexibilität, einfache Infrastruktur und vergleichsweise geringeren Lebenszykluskosten des Busses mit der hohen Transportkapazität, dem Fahrkomfort sowie den umweltverträglichen Antriebssystemen der Bahn.
Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Manövrierfähigkeit des dreigliedrigen, mehr als 30 Meter langen Fahrzeugs. Neuartige Gelenk- und Übergangssysteme in Verbindung mit einem elektronischen Mehrachslenksystem ermöglichen eine nahezu schleppkurvenfreie Kurvenfahrt sowohl in der Vorwärts- als auch in der Rückwärtsbewegung. Mit einem für die Fahrzeuglänge extrem engen Wenderadius von 12,5 Metern erfüllt die AutoTram® Extra Grand die Zulassungsvoraussetzung für Straßenfahrzeuge im Öffentlichen Verkehr.
Aufgrund der großen Beförderungskapazität, vergleichsweise geringer Kosten und hoher Einsatzflexibilität eignet sich die AutoTram® Extra Grand besonders für den Einsatz in Groß- und Megastädten mit schnell wachsendem Transportbedarf.
Die technologischen Grundlagen für das intermediäre Fahrzeugkonzept wurden am Fraunhofer IVI über mehrere Jahre entwickelt.